hea­der-us‑9
hea­der-us‑8
hea­der-us‑5
hea­der-us‑4
hea­der-us‑3
hea­der-us-13
hea­der-us-11
previous arrow
next arrow

Berufs- und Studienorientierung (BSO)

1. Betriebspraktika

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Betriebs­prak­ti­ka fin­den Sie unter Betriebs­prak­ti­ka.

2. Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Fol­gen­de Tage ste­hen aktu­ell zur Verfügung:

  • 29. Okto­ber, 17. Novem­ber, 10. Dezem­ber 2020, 25. Janu­ar, 19. Febru­ar, 2. März, 23. März und 24. März 2021 
Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

3. Schullaufbahnberatung

Ausgangslage

Immer wie­der gibt es Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die dau­er­haft mit den gym­na­sia­len Anfor­de­run­gen über­for­dert sind, Leis­tungs­ein­brü­che erfah­ren und auf die­se Wei­se mit schu­li­schen Miss­erfol­gen kon­fron­tiert wer­den. Manch­mal löst sich das Pro­blem alters­be­dingt von selbst, manch­mal gelingt den Lehr­kräf­ten ein Moti­va­ti­ons­schub, manch­mal aber hilft nur ein Schul­form­wech­sel und damit ein ande­rer Bil­dungs­weg, der mehr Erfolg ver­spricht und even­tu­ell sogar zum sel­ben Berufs­ziel füh­ren kann.

In den Jahr­gangs­stu­fen 10 und 11 (Ein­füh­rungs­pha­se) spitzt sich in Ein­zel­fäl­len die Pro­ble­ma­tik zu: Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit den genann­ten Schwie­rig­kei­ten „schwim­men“ nur noch mit, sei es aus Bequem­lich­keit oder aus man­geln­der Kennt­nis von Alter­na­ti­ven. Die Puber­täts­kri­se ver­schärft unter Umstän­den die Situa­ti­on. Man­che Jugend­li­che haben auf­grund schwa­cher Leis­tun­gen immer weni­ger Selbst­be­wusst­sein und Freu­de an der Schu­le. Um zu ver­hin­dern, dass der Schul­be­such zur Qual wird und in einem zwangs­wei­sen Schul­ab­bruch nach Nicht­ver­set­zun­gen mün­det, bie­tet die Elly-Heuss-Schu­le für inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter ande­rem eine sys­te­ma­ti­sche und jahr­gangs­über­grei­fen­de Schul­lauf­bahn­be­ra­tung an.

Ziel einer hel­fen­den Bera­tung durch die Lehr­kräf­te sowie durch unse­re UBUS-Kraft Frau Maaß soll­te es sein, trotz der vie­len ande­ren täg­li­chen Bean­spru­chun­gen auch sol­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht aus dem Auge zu ver­lie­ren, sie viel­mehr zu unter­stüt­zen und ihnen mög­lichst qua­li­fi­ziert zu helfen.

Hel­fen heißt dabei, mit den betref­fen­den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu spre­chen, ihnen bzw. ihren Eltern mit Rat­schlä­gen zur Sei­te zu ste­hen und mög­li­che Alter­na­ti­ven zur gym­na­sia­len Ober­stu­fe auf­zu­zei­gen. Als beson­ders wich­tig erwies sich, dass die Betrof­fe­nen sich über­haupt ein­mal ihrer Lage bewusst wer­den, sich infor­mie­ren und mit der not­wen­di­gen Unter­stüt­zung eine reflek­tier­te Ent­schei­dung treffen.

Die Maßnahmen an der Elly-Heuss-Schule

In der zwei­ten Hälf­te der Ein­füh­rungs­pha­se (E2) besu­chen alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler klas­sen­wei­se mit ihrer Klas­sen­lei­tung das Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum (BIZ) der Agen­tur für Arbeit und wer­den dort über Aus­bil­dungs­be­ru­fe, alter­na­ti­ve Bil­dungs­we­ge und Ähn­li­ches mehr infor­miert. Eben­so wird im letz­ten Jahr der Sekun­dar­stu­fe I sowie in der Ein­füh­rungs­pha­se jeweils das Betriebs­prak­ti­kum von den ent­spre­chen­den Lehr­kräf­ten vor­be­rei­tet und nach den Weih­nachts­fe­ri­en durch­ge­führt. Zusätz­lich gibt es im Rah­men der Schul­lauf­bahn­be­ra­tung ein schul­in­ter­nes Beratungsangebot: 
  • Noch vor den Herbst­fe­ri­en fin­det eine Kon­fe­renz für die Klas­sen­lei­tun­gen der Jahr­gangs­stu­fen 10 und 11 (Ein­füh­rungs­pha­se) statt. Ziel ist es, einen aktu­el­len Über­blick über das Bera­tungs­sys­tem zu geben, mög­li­che Alter­na­ti­ven zur gym­na­sia­len Ober­stu­fe dar­zu­le­gen, Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al und Hin­wei­se für die anste­hen­den Eltern­aben­de zu ver­ge­ben, Emp­feh­lun­gen für Bera­tungs­fäl­le zu bespre­chen sowie indi­vi­du­el­le Erfah­rungs­wer­te aus­zu­tau­schen. Fer­ner wer­den bereits hier die ein­zu­hal­ten­den Fris­ten für Anmel­dun­gen oder die Ertei­lung von Gut­ach­ten erläutert.
  • Zwi­schen den Herbst- und Weih­nachts­fe­ri­en fin­den geziel­te Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen für die Jahr­gangs­stu­fe 10 im Klas­sen­ver­band statt, um inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler mög­lichst früh­zei­tig für das bestehen­de Bera­tungs­an­ge­bot zu sen­si­bi­li­sie­ren. Fer­ner wird hier ein ers­ter Über­blick zu alter­na­ti­ven Ange­bo­ten im Rah­men eines Ver­glei­ches mit den sich aus dem Besuch der gym­na­sia­len Ober­stu­fe erge­ben­den Hand­lungs­mög­lich­kei­ten gege­ben (Gym­na­sia­le Ober­stu­fe, Beruf­li­ches Gym­na­si­um, Fach­ober­schu­len, Aus­bil­dung u.a.m.).
  • Im Fol­gen­den haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie bei Bedarf auch die Eltern sowohl der Jahr­gangs­stu­fe 10 als auch der Ein­füh­rungs­pha­se die Mög­lich­keit, einen Ter­min für ein Ein­zel­ge­spräch zu ver­ein­ba­ren. An sol­che Bera­tungs­ge­sprä­che kann sich auf Wunsch ein Gespräch mit der Klas­sen­lei­tung oder ein­zel­nen Fach­leh­rern anschlie­ßen. • Um die Bera­tungs­ar­beit effi­zi­ent durch­zu­füh­ren, steht die Schul­lauf­bahn­be­ra­tung in stän­di­gem Kon­takt mit den Klas­sen­lei­tun­gen.• Im Anschluss an die Bera­tungs­tä­tig­keit erfolgt eine Eva­lua­ti­on, um Rück­schlüs­se auf aktu­el­le Ent­wick­lun­gen zie­hen zu können.
Die­se Bera­tung prak­ti­zie­ren wir seit 1997. Sie wird von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit gro­ßem Inter­es­se wahrgenommen. 

4. Studienorientierungsangebot der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

4. Lehrstellen- und Praktikumsbörsen (externe, ggf. kommerzielle Inhalte)