






Sekundarstufe 2 / Oberstufe
Die Sekundarstufe II (Oberstufe) umfasst an hessischen Gymnasien die einjährge Einführungsphase (E‑Phase) und die zweijährige Qualifikationsphase (Q‑Phase).
Alle wichtigen Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern erhalten Sie in der Broschüre “Abitur in Hessen — ein guter Weg” auf der Internetseite des Hessischen Kultusministeriums.
Dort finden Sie auch die Oberstufen-und-Abitur-Verordnung (OAVO).
Die Elly-Heuss-Schule nutzt seit 2012 für die Wahl der Oberstufenkurse das Angebot von Kurswahl-online.de.
Hier gelangt man zur Online-Kurswahl.
Download der Entschuldigungsübersicht.
Für nähere Informationen fahren Sie bitte mit der Maus über die folgenden Schaltflächen.
Beratung
E‑Phase
Praktikum
Q‑Phase
Studienleitung — Beratung
Frau D. Seegelken, StDin, Studienleiterin (Seg)
Oberstufe allgemein, Abitur, Schullaufbahnberatung, Zeugnisse, Probepräsentationen, Informationsveranstaltungen, Klausurenplan, Abmeldungen von der Oberstufe
Herr A. Bonk (Bo)
Kurswahlen, Beratung/Neuanmeldungen zur Oberstufe, Gastschüler
Frau J. Becker (Bk)
Oberstufe allgemein, Abitur, Schullaufbahnberatung, Zeugnisse, Probepräsentationen, Informationsveranstaltungen, Klausurenplan
Für Fragen zum Fachunterricht sind zuständig:
Fachbereich/Aufgabenfeld 1
Herr Dr. Neugebauer
Fächer: D, E, F, L, Spa, Ku, Mu
Fachbereich/Aufgabenfeld 2
Herr Stunz
Fächer: Ek, Eth, G, Rev, Rka, PW
Fachbereich/Aufgabenfeld 3
Frau Dietz
Fächer: Bio, Ch, Inf, M, Phy
Die Einführungsphase an der Elly-Heuss-Schule
Präsentation des Info-Elternabends
Allgemeine Informationen
- In der Einführungsphase findet an unserer Schule ein großer Teil des Unterrichts weiterhin im Klassenverband statt, die individuell wählbaren Kurse nehmen aber gegenüber der Sekundarstufe I zu.
Folgende Fächer des verbindlichen Unterrichts finden in Kursen statt:
- zweite fortgeführte Fremdsprache: Französisch, Latein oder Spanisch
- Latein als neu zu beginnende zweite Fremdsprache (interessant für alle, die ohne oder mit nicht zulässiger zweiten Fremdsprache zu uns kommen, z. B. von anderen Schulformen oder aus dem Ausland)
- Musik oder Kunst
- Religion (ev./kath.) oder Ethik
- Biologie deutsch oder englisch (=bilingual)
- Sport
Mit der Einführung einer Klassenleiterstunde sowie einer dritten Stunde im Fach Biologie zum Schuljahr 2014/15 müssen die Schülerinnen und Schüler über die verbindlichen Fächer hinaus mindestens einen Kurs aus unserem schuleigenen sogenannten Profil- und Orientierungsangebot wählen, um auf das vorgegebene Minimum von 34 Wochenstunden zu kommen.
Eine Stundenzahl von 36 Wochenstunden (bei Wahl von zwei Profilkursen) sollte nicht überschritten werden. Im Einzelfalle kann die Stundenzahl nach Absprache mit der Studienleitung erhöht werden.
Orientierungskurse bieten dabei einen vertiefenden Einblick in Fächer aus dem verbindlichen Unterricht, die evtl. in der Qualifikationsphase einmal als Leistungskurse gewählt werden sollen:
- Mathematik
- Biologie/Chemie (fachübergreifender Kurs)
- Französisch
- Spanisch
Die Wahl einer dieser Kurse verpflichtet weder zur Wahl eines entsprechenden Leistungskurses in der Qualifikationsphase (Q‑Phase) noch ist diese Wahl eine Voraussetzung für die Wahl eines solchen LKs.
Zusätzlich stehen für eine individuelle Profilbildung folgende Fächer bzw. Kurse zur Wahl:
- Latein neu (Null-Curriculum, 4stdg. bis zum Abitur, Latinum möglich)
- Erdkunde oder Erdkunde bilingual (=englisch)
- Informatik
Erdkunde und Informatik sind nicht Teil des verbindlichen Fächerkanons, können aber als Profilkurse gewählt und unter bestimmten Voraussetzungen (s. OAVO) auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
Erdkunde bilingual ist besonders interessant für diejenigen, die eine gesondert zertifizierte Abiturprüfung in englischer Sprache ablegen möchten. Während nämlich Biologie unter Umständen nicht als bilinguales Prüfungsfach gewählt werden kann (z. B. bei Wahl von Biologie als Leistungskurs), ist dies bei Erdkunde immer möglich.
Wenn die Mindeststundenzahl von 34 erfüllt ist, kann noch ein Kurs zur Förderung in Mathematik oder Deutsch gewählt werden.
(Zum LK-Angebot s. Qualifikationsphase)
Die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase wählen ihre Kurse verbindlich für ein Jahr. Das Zustandekommen der Profil- und Orientierungskurse hängt jeweils vom Wahlverhalten der Schüler ab. Wir behalten uns vor, zu wenig angewählte Kurse zu streichen. Ggf. muss dann nachgewählt werden.
Für die Streichung zu kleiner Kurse gibt es keine absolute Teilnehmerzahl, sondern die Entscheidung darüber, ob auch kleine Kurse stattfinden können, hängt von der Gesamtversorgung des Unterrichtes aller Jahrgangsstufen ab. Wir bitten dafür um Verständnis.
Die Kurswahlen erfolgen online über den vom HKM zertifizierten Anbieter Kurswahl-Online.de (KWO).
Im Folgenden findet sich eine Anleitung für die Online-Kurswahl.
Informationen zum Übergang in die E‑Phase der Oberstufe
Hinweise zur Online-Kurswahl
Die Kurswahlen erfolgen online über den vom HKM zertifizierten Anbieter Kurswahl-Online.de (KWO).
Im Folgenden findet sich eine Anleitung für die Online-Kurswahl.
Die Qualifikationsphase an der ELly-Heuss-Schule
Leistungskurse
Die Elly-Heuss-Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase ein breites Angebot an wählbaren Leistungskursen.
Durch die Kooperation mit der benachbarten Oranienschule verbessern sich das Angebot und die Kombinationsmöglichkeiten noch.
Zur Zeit werden Leistungskurse in folgenden Fächern angeboten (aktuelles Angebot nach Aufgabenfeldern):
Aufgabenfeld 1
Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch
Kunst
Musik
Aufgabenfeld 2
Geschichte
Politik & Wirtschaft
Aufgabenfeld 3
Biologie
Chemie
Mathematik
Physik
ohne Aufgabenfeld
Sport
Die Fächer Erdkunde, Ethik, Informatik, Latein und Religion werden nicht als LK angeboten.