






“Schule – und was kommt dann?”
Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Aber: je früher du dir Gedanken machst, desto mehr Möglichkeiten hast du, deinen eigenen Weg zu gestalten.
Ich bin Theresa Berke, Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit Wiesbaden. Ich kenne mich mit den Inhalten und Anforderungen von Ausbildungen und Studiengängen gut aus – und bleibe durch regelmäßige Fortbildungen und Kontakte zu Betrieben, Hochschulen und anderen Bildungspartnern immer auf dem neuesten Stand.

Mit deinem Schulabschluss eröffnen sich viele Möglichkeiten. Dein Berufsweg kann mit einem Studium, einer Ausbildung oder einem dualen Studium beginnen. Alternativ lassen sich über Freiwilligendienste im In- und Ausland interessante und wertvolle Erfahrungen sammeln. Du entscheidest selbst, welchen Weg du wählst.
Mein Beratungsangebot ist neutral und steht allen Schülerinnen und Schülern deiner Schule kostenfrei zur Verfügung. Ich biete regelmäßige Schulsprechzeiten und berufsorientierende Veranstaltungen an.
Auch für Eltern und Lehrkräfte bin ich gerne Ansprechpartnerin.
Mein Angebot für dich
- Überblick über die Möglichkeiten: Ausbildung, Studium, duales Studium oder Freiwilligendienst – im In- oder Ausland
- Persönliche Beratung: Wir schauen gemeinsam, was zu deinen Stärken, Interessen und Zielen passt
- Eignungscheck: Welche Berufe oder Studiengänge passen zu dir?
- Alternativen entwickeln: Falls dein erster Plan nicht klappt, finden wir weitere Wege
- Bewerbungstipps: Von der Stellensuche bis zur fertigen Bewerbung
- Vermittlung: Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsstellen und Dualen Studienplätzen
So erreichst du mich
Die Beratungstermine finden in Raum 215 statt und liegen im 1. Halbjahr 2025/2026 am
- 05.09.
- 26.09.
- 31.10.
- 07.11.
- 05.12.
Klicken Sie zum Buchen auf ein Datumsfeld im Kalender und wählen Sie anschließend die Uhrzeit aus.
Es werden nur die noch verfügbaren Uhrzeiten angezeigt. Füllen Sie dann die Felder zu Ihren persönlichen Daten aus und senden Sie das Formular. Jede Schülerin/jeder Schüler darf bitte nur einen Termin vereinbaren.