Frankreichaustausch 2025
- 11. Juni 2025
„Es war fantastique, so viele neue und vor allem nette Leute kennenzulernen.“
„ Bretagne — schönste Gegend überhaupt!“
„10 Tage = viel zu kurz – besser wären 2 Wochen !“
„Mein Partner hatte die gleichen Hobbys wie ich – wir haben zwar nicht viel geredet, aber viel zusammen unternommen.”
In diesem Schuljahr fand der deutsch-französische Austausch zwischen rund 60 Schülerinnen und Schülern aus Wiesbaden und der Bretagne im Winter und im Frühling statt – und war für alle Beteiligten eine intensive, erlebnisreiche Zeit.
Die Austauschschüler/innen unserer Partnerschulen Léonard de Vinci (Saint-Brieuc) und Charles de Gaulle (Hillion) traten bereits im Oktober online mit ihren Corres aus Wiesbaden in Kontakt.
Vom 25. Februar bis zum 5. März waren die Gäste aus der Bretagne dann in Hessen zu Besuch. Die Jugendlichen lernten nicht nur Wiesbaden, sondern auch Mainz, Frankfurt und Limburg kennen. Ein besonderes Highlight war die Projektarbeit zur rheinischen Fastnacht, die in einem gemeinsam produzierten Video unter dem Titel „La grande métamorphose / Die große Verwandlung“ ihren Abschluss fand.
Abgesehen von dem Besuch der Fastnachts- und Rosenmontagsumzügen und der Teilnahme am Unterricht, standen in Deutschland zahlreiche Ausflüge und Führungen auf dem Programm (Hessischer Landtag, Gutenbergmuseum, ZDF, Frankfurter Filmmuseum). Am Wochenende boten die Familien abwechslungsreiche, individuelle Programme für ihre Gäste.
Ein gemeinsamer Ausflug der französischen und deutschen Corres führte mit dem Doppeldeckerbus zum Mitmach-Museum Mathematikum nach Gießen – inklusive anschließendem Stadtbummel durch Limburg.
Für den letzten Abend zauberten die Eltern ein beeindruckendes Buffet in der Mensa. Und der Abschied fiel leicht, denn schon in zwei Monaten stand der Gegenbesuch in Frankreich an.
Bienvenue en Bretagne!
Am 15. Mai traten die jungen Schüler/innen mit ihren beiden Lehrkräften die lange Busfahrt nach Nordwestfrankreich an.
Dort tauchten sie in den Alltag ihrer Corres ein und nahmen einen Tag lang am französischen Unterricht teilnehmen.
An den anderen Tagen standen Ausflüge auf dem Programm.
Gemeinsam mit den Austauschpartnerinnen und ‑partnern erwanderten sie die Rosa Granitküste. Nach einem stärkenden Picknick am Strand ging es mit dem Boot weiter zu den Vogelschutzreservaten der Sieben Inseln – Papageientaucher, Seehunde und sogar die einzigen Pinguine Europas konnte man in der Luft, im bewegten Wasser und auf den Felseninseln entdecken
Ausflüge in die Korsarenstadt Saint-Malo, zum Weltkulturerbe Mont Saint-Michel, zur nicht nur aus Hollywoodfilmen bekannten Festung Fort La Latte und in das malerische Städtchen Dinan rundeten das abwechslungsreiche Besuchsprogramm ab.
Auf der Rückfahrt nach Wiesbaden war die gemeinsame Spotify-Playlist um mehrere französische Songs reicher, und an so manchem Sitzplatz wurde sogar ein wenig Französisch gesprochen…
Fazit: Neue Freundschaften, tolle Erlebnisse – vive l’échange franco-allemand!
Fotos und Text: F. Richter Vega