hea­der-us‑9
hea­der-us‑8
hea­der-us‑5
hea­der-us‑4
hea­der-us‑3
hea­der-us-13
hea­der-us-11
previous arrow
next arrow

Ganztagsangebot

Wichtige Termine den Ganztag betreffend:

22. Janu­ar: Noten­kon­fe­ren­zen (Ganz­tags­an­ge­bo­te nach Abspra­che, Bedarfs­be­treu­ung fin­det statt)

23. Janu­ar: Noten­kon­fe­ren­zen (Ganz­tags­an­ge­bo­te nach Abspra­che, Bedarfs­be­treu­ung fin­det statt)

24. Janu­ar: Noten­kon­fe­ren­zen (Ganz­tags­an­ge­bo­te nach Abspra­che, Bedarfs­be­treu­ung fin­det statt)

27. Janu­ar: Noten­kon­fe­ren­zen (Ganz­tags­an­ge­bo­te nach Abspra­che, Bedarfs­be­treu­ung fin­det statt)

31. Janu­ar: Zeug­nis­aus­ga­be (Unter­richts­schluss nach 10.30 Uhr, Betreu­ungs­be­darf bit­te unter gta@ehs-wi.de anmelden)

31. Janu­ar: Frist für Abmel­dung von AGs für das neue Schulhalbjahr

07. Febru­ar: Eltern­sprech­tag (kein regu­lä­res GTA, Bedarfs­be­treu­ung fin­det statt)

17. Febru­ar: päd­ago­gi­scher Tag (Betreu­ungs­be­darf bit­te unter gta@ehs-wi.de anmelden)

Wichtig: An den folgenden Tagen findet im Ganztagsbereich eine Not- Betreuung statt:

  • Diens­tag, 17.06.
  • Mitt­woch, 18.06.
  • Mon­tag, 23.06.
  • Diens­tag, 24.06.
  • Mitt­woch, 25.06.

Die AGs ent­fal­len, bzw. fin­den nur nach Abspra­che statt.

Wäh­rend der Pro­jekt­wo­che (30.06 — 04.07.) fin­det kei­ne Ganz­tags­be­treu­ung statt.

Ganztagsbetreuung in den ersten Schulwochen

    Lie­be Eltern,
      ab Diens­tag, den 19.08.2025, bis zur Wahl der Ganz­tags­an­ge­bo­te fin­det von 13.45 Uhr – 15.15 Uhr eine Bedarfs­be­treu­ung statt. Die Kin­der der Jahr­gän­ge 5/6 wer­den in KH041 betreut. Eine Anmel­dung hier­für ist nicht not­wen­dig
        Über die Ein­wahl ins Ganz­tags­pro­gramm (AG-Pro­gramm sowie Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung) wer­den die Eltern der neu­en 5. Kläss­ler am Eltern­abend (26.08.2025) infor­miert.
          Die Ein­wahl fin­det für alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor­aus­sicht­lich in der 3. Woche nach Schul­be­ginn statt.
            Bei Fra­gen wen­den Sie sich bit­te an gta@ehs-wi.de
              Wir wün­schen allen einen guten Start ins neue Schuljahr!

              Wichtige Termine den Ganztag betreffend (1. Halbjahr)

              01.09. — Gesamt­kon­fe­renz (Bedarfs­be­treu­ung ohne Anmeldung)

              05.09.Kol­le­gi­ums­aus­flug (GTA Ange­bo­te nach Abspra­che; Bedarfs­be­treu­ung ohne Anmeldung)

              08.09.  Ellys Spon­so­ren­mei­le (GTA Ange­bo­te nach Abspra­che; Bedarfs­be­treu­ung ohne Anmeldung)

              02.10.– letz­ter Unter­richts­tag vor den Herbst­fe­ri­en (Unter­richts­en­de um 10.30 Uhr; kei­ne Betreuung)

              11.11. – Päd­ago­gi­scher Tag (häus­li­cher Stu­di­en­tag, Betreu­ung nach Vor­anmel­dung gta@ehs-wi.de)

              19.11. – Gesamt­kon­fe­renz (Bedarfs­be­treu­ung ohne Anmeldung)

              19.12. –  letz­ter Unter­richts­tag vor den Weih­nachts­fe­ri­en (Unter­richts­en­de um 10.30 Uhr; kei­ne Betreuung)

              21./22./23./ 26.01. – Zeug­nis­kon­fe­ren­zen (Bedarfs­be­treu­ung ohne Anmeldung)

              30.01. –  Zeug­nis­ver­ga­be (Unter­richts­en­de um 10.30 Uhr; kei­ne Betreuung)

              Allgemeine Übersicht

              Die Elly-Heuss-Schu­le ist eine Ganz­tags­schu­le: jeden Tag ver­läss­lich und viel­fäl­tig – aber nur für die­je­ni­gen, die sie wol­len oder brauchen.

              Unser Ziel ist ein Ganz­tags­pro­gramm als Teil gym­na­sia­ler Bil­dung.

              Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 5–6 der Elly-Heuss-Schu­le kön­nen jeder­zeit frei­wil­lig für unser erwei­ter­tes Ganz­tags­pro­gramm (sog. Pro­fil 2) für ein Halb­jahr ver­bind­lich ange­mel­det werden.

              Die Arbeits­ge­mein­schaf­ten ste­hen i. d. R. auch den Schü­lern der Jahr­gän­ge 7–12 offen und die Men­sa kocht selbst­ver­ständ­lich für alle Jahrgänge.

               

              Welche Angebote können in diesem Schuljahr angewählt werden?

              Hausaufgaben lösen

              Sie ist mehr als nur eine Silen­ti­um-­Stun­de! In ihr soll es rasch zur Sache gehen. Kon­zen­triert sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Gelegen­heit haben, die Auf­ga­ben des Tages zu bewäl­ti­gen. Da nur Fach­kräfte ein­ge­setzt wer­den, geht es über eine rei­ne Betreu­ung hin­aus um eine inhalt­li­che Ver­tie­fung des Stof­fes vom Vor­mit­tag. Koope­ra­ti­ves Ler­nen (Schü­ler hel­fen Schü­lern) ist erwünscht und die Lehr­kräfte sind nicht nur als Fach­leute ansprech­bar, son­dern sie for­dern auch ein, dass die Auf­ga­ben aus dem Haus­auf­gaben­heft abge­ar­bei­tet werden.

              Auf die­se Wei­se wird sicher­ge­stellt, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Gros ihrer Arbeit erle­digt haben, wenn sie nach Hau­se kom­men. Voka­beln abhö­ren, das Ler­nen für eine Arbeit oder auch das Fer­tig­stel­len einer zu Hau­se begon­ne­nen Auf­ga­be gehö­ren dazu. Nie­mand jedoch soll die Elly-Heuss-Schu­le ohne eine Lösungs­perspektive ver­las­sen müs­sen. Falls eine wei­ter­ge­hen­de Haus­auf­gaben­betreuung gewünscht wird, ist dies sogar nach dem Intensivierungs­kurs möglich.

              Soll­te ein Schü­ler oder eine Schü­le­rin nach erfolg­ter Bear­bei­tung der Haus­auf­ga­ben nach Hau­se ent­las­sen wer­den dür­fen, so kön­nen Sie in der Online Anwahl die­se Mög­lich­keit des früh­zei­ti­gen Ver­las­sens anwählen. 

              Auch gibt es die Mög­lich­keit, den hier zum Down­load bereit­ste­hen­den Pas­sier­schein aus­zu­fül­len und Ihrem Kind mitzugeben.

              Intensivierungskurse 5/6/7

              Die­se Kur­se in den Fächern Deutsch, Mathe­ma­tik und Eng­lisch (Jahr­gang 5/6/7) und Spa­nisch, Fran­zö­sisch (Jahr­gang 8/9) die­nen der Ver­tie­fung des im Unter­richt behan­del­ten Stof­fes – nicht im Sin­ne einer Nach­hil­fe­grup­pe, son­dern im Sin­ne eines tie­fe­ren Ver­ständ­nis­ses der Unter­richts­ge­gen­stän­de. Die Fachlehrer*innen schla­gen hier Schüler*innen zur Teil­nah­me an den unter­schied­li­chen Kur­sen vor und die Eltern wer­den dann kon­tak­tiert. Die Inten­si­vie­rungs­kur­se der 5. Klas­se begin­nen nach den Herbstferien.

              Die Arbeit in den Kur­sen bestehend aus Teil­neh­mern ver­schie­de­ner Klas­sen ist mög­lich, weil in haus­in­ter­nen Cur­ri­cu­la genau fest­ge­legt wur­de, wel­che The­men und wel­che Klas­sen­ar­beits­for­ma­te im Lau­fe des Schul­jah­res behan­delt wer­den. Durch die­se Abspra­che­kul­tur und die Ver­net­zung von Vor- und Nach­mit­tags­pro­gramm kann gezielt an den aktu­el­len The­men wei­ter­ge­ar­bei­tet wer­den. Auf die­se Wei­se kön­nen Lücken geschlos­sen und Defi­zi­te aus­ge­gli­chen werden

              Begabtenförderung

              Die Elly-Heuss-Schu­le steht für ein brei­tes Pro­fil gleich­be­rech­tig­ter Fel­der. Ohne den Ganz­tags­un­ter­richt und des­sen beson­de­re Mög­lich­kei­ten hät­te die­se För­de­rung von Talen­ten kei­nen Platz.

              So wur­den die Akti­vi­tä­ten der Part­ner­schu­le des Leis­tungs­sports mit ihren von Leh­r­ertrai­nern gelei­te­ten Schwer­punkt­s­port­ar­ten (Fuß­ball, Hand­ball, Schwim­men und Vol­ley­ball) Teil des Ganz­tags­pro­gramms – kein Neben­ein­an­der, son­dern ein inte­grier­tes Kon­zept ist unser Ziel. Hin­zu kom­men der Ruder­sport, eine Fuß­ball-AG, eine Leicht­ath­le­tik-AG und eine Handball-AG.

              Im Fach Mathe­ma­tik gibt es Begab­ten­kur­se für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die ger­ne „eine Nuss kna­cken“ möch­ten. Der NaWi-Kurs bie­tet Raum für Expe­ri­men­te und Inter­es­sen­ent­wick­lung in den Natur­wis­sen­schaf­ten: Neu­gier und Expe­ri­men­te statt rei­ner Betreu­ung! Beson­de­re Talen­te bringt immer wie­der der musi­sche und in jüngs­ter Zeit auch der künst­le­ri­sche Zweig her­vor: Der Schul­chor ist aner­kannt, Blä­ser­grup­pe und ande­re Ensem­bles haben über­re­gio­nal Erfolg. In einem Kurs wird Kunst mit Tech­nik ver­bun­den: Her­aus­for­de­run­gen für klei­ne Archi­tek­ten und Inge­nieu­re. In den von Fach­lehr­kräf­ten ange­bo­te­nen Kur­sen wer­den Talen­te gezielt geför­dert und Bega­bun­gen ent­wi­ckelt. Ziel ist die mög­lichst brei­te Persönlichkeitsbildung.

              Organisation

              Fol­gen­de Zeit­fens­ter sind für ein Halb­jahr ver­bind­lich und tage­wei­se fle­xi­bel wählbar:

              • Auf­ent­halts­raum mit Auf­sicht ab 7:30 Uhr bis Schulbeginn
              • Mit­tags­pau­se mit Schu­les­sen und / oder beweg­ter Pau­se sowie Biblio­theks­nut­zung für die Mit­tel­stu­fe von 13:00 bis 13:45 Uhr
              • Vie­le der oben genann­ten Ange­bo­te enden um 15:15 Uhr

              Fra­gen beant­wor­ten wir gerne:

              Per Tele­fon: 0611–312249
              Per E‑Mail:  gta@ehs-wi.de

              oder am Tag der offe­nen Tür

              H. Stunz
              Ver­ant­wort­li­ches Schul­lei­tungs­mit­glied für den Ganztagsbereich

              Ganztagsangebot 2018/19

              Mon­tag

              13:45 bis 15:15 Uhr

              Haus­auf­ga­ben lösen 1

              Eng­lisch Inten­si­vie­rung Klas­se 5

              Deutsch Inten­si­vie­rung Klas­se 6

              LRS Trai­ning

              Chor

              Akro­ba­tik AG

              Rudern  (14:00 – 16:30)

              Gar­ten AG (15:30 – 17:00)

              Haus­auf­ga­ben lösen 2 (15:30 – 16:15)

              Diens­tag

              13:45 bis 15:15 Uhr

              Haus­auf­ga­ben lösen 1

              Eng­lisch Inten­si­vie­rung Klas­se 5

              Deutsch Inten­si­vie­rung Klas­se 5

              Haus­auf­ga­ben lösen 2 (15:30 – 16:15)

              Moun­tain­bike (ab Klas­se 8) (15:30 – 17:00)

              Mitt­woch

              13:45 bis 15:15 Uhr

              Haus­auf­ga­ben lösen 1

              Mathe Inten­si­vie­rung Klas­se 5

              Deutsch Inten­si­vie­rung Klas­se 5

              Tanz

              Haus­auf­ga­ben lösen 2 (15:30 – 17:00)

              Don­ners­tag

              13:45 bis 15:15 Uhr

              Haus­auf­ga­ben lösen 1

              Mathe Inten­si­vie­rung Klas­se 5

              Eng­lisch Inten­si­vie­rung Klas­se 6

              Natur­wis­sen­schaft AG

              Rudern

              Tur­nen

              Kunst (ab Klas­se 8)

              Robo­tik (ab Klas­se 8)

              Haus­auf­ga­ben lösen 2 (15:15 – 16:15)

              Foto-AG

              Frei­tag 1

              11:30 bis 13:00 Uhr

              Haus­auf­ga­ben lösen 1

              Fuß­ball AG

              Kunst

              Nähen

              Mathe­ma­tik-AG für Talente

              Rudern

              Sprach­füch­se

              Frei­tag 2

              13:45 bis 15:15 Uhr

              Deutsch Inten­si­vie­rung Klas­se 5 und 6

              Mathe Inten­si­vie­rung Klas­se 6

              Leicht­ath­le­tik

              Haus­auf­ga­ben lösen 2 (15:30 – 16:15)

              Arbeitsgemeinschaften im GTA

              Lie­be Schü­le­rin­nen und Schüler,

              das AG Ange­bot wird am 20.09.2021 begin­nen. Über­legt euch wofür ihr euch inter­es­siert. Die Anwahl der AGs erfolgt  über das Schul­por­tal, vom 8.–15. Sep­tem­ber 2021. Die Bekannt­ga­be der Wahl­er­geb­nis­se erfolgt dann am Frei­tag, den 17.09. 2021, per E‑Mail.

              Um eine bes­se­re Vor­stel­lung von den ver­schie­de­nen Arbeits­gemeinschaften (AGs) zu ver­mit­teln, wer­den sie im Fol­gen­den aus­führ­li­cher vorgestellt.

              Lie­be Schü­le­rin­nen und Schüler,

              die Anwahl der AGs erfolgt über das Schul­por­tal. Die Wahl­er­geb­nis­se kön­nen nach Ablauf des Wahl­zeit­rau­mes im SPH ein­ge­se­hen werden.

               

              Um eine bes­se­re Vor­stel­lung von den ver­schie­de­nen Arbeits­gemeinschaften (AGs) zu ver­mit­teln, wer­den sie im Fol­gen­den aus­führ­li­cher vorgestellt:

               

              Die AG Schul­kul­tur will gemein­sam die Kul­tur und das Mit­ein­an­der an der EHS nach­hal­tig und dau­er­haft ver­bes­sern. Dabei ste­hen Wer­te wie Tole­ranz, Respekt, ein Mit­ein­an­der und ein posi­ti­ves Ver­ständ­nis von Plu­ra­li­tät im Mit­tel­punkt, lang­fris­tig ist das Ziel ein posi­ti­ver und iden­ti­täts­stif­ten­der Kulturwandel.

              Im Rah­men der Ani­me-AG spre­chen wir über aktu­el­le The­men und neue Folgen/Ausgaben zum The­ma Ani­me und Man­ga. Wir emp­feh­len uns gegen­sei­tig neue Ani­mes und reden über die japa­ni­sche Kultur.

              In der AG „Che­mie ver­bin­det“ pla­nen wir gemein­sam die ers­ten Wochen und Mona­te span­nen­de Expe­ri­men­te für Viert­kläss­ler — und expe­ri­men­tie­ren dabei natür­lich selbst! Im Anschluss laden wir die Grund­schü­ler zu uns in die EHS und füh­ren mit ihnen gemein­sam die Expe­ri­men­te durch. Wenn ihr ger­ne expe­ri­men­tiert und vor allem den Umgang mit Viert­kläss­lern nicht scheut, dann seid ihr in die­ser AG genau richtig.

              In der Che­mie AG wer­den wir coo­le Expe­ri­men­te durch­füh­ren und die­se auch ein biss­chen hin­ter­fra­gen. Ich wer­det ler­nen, eige­ne Expe­ri­men­te zu pla­nen, mit Che­mi­ka­li­en umzu­ge­hen und rela­tiv kom­pli­zier­te Appa­ra­tu­ren auf­zu­bau­en. In ers­ter Line geht es aber dar­um, dass Ihr Spaß am Expe­ri­men­tie­ren und am prak­ti­schen Arbei­ten habt.

              Die „Elly Pho­nics“ sind das moder­ne Blas­or­ches­ter unse­rer Schu­le. Gespielt wird eine bun­te Mischung aus Rock und Pop über Jazz bis hin zu klas­si­schen Arran­ge­ments. Ein aus­rei­chen­des Kön­nen am Instru­ment ist Vor­aus­set­zung an der Teilnahme.

              Foto­gra­fiert wird in der Foto-AG mit eige­nen oder auch mit Schul-Kame­ras. Die Bil­der wer­den mit Hil­fe des Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gramms Ligh­t­room bear­bei­tet. Mög­li­che Zie­le sind das Gestal­ten von Aus­stel­lun­gen oder auch Ver­öf­fent­li­chun­gen auf der Home­page, vor allem aber soll das Foto­gra­fie­ren erlernt werden.

              Die Fuß­ball-AG wen­det sich in ers­ter Linie an Ver­eins­spie­ler, die den Sprung zur Talent­för­de­rung in den bei­den nächs­ten Schul­jah­ren schaf­fen möch­ten. WICHTIG: Eine end­gül­ti­ge Zusa­ge für die AG erhal­tet ihr erst nach dem 1. Tref­fen mit dem AG-Lei­ter Hr. Hofmann.

              Die Gar­ten-AG rich­tet sich an inter­es­sier­te Schüler:innen, die Spaß an Pfle­ge, Bear­bei­tung und Ern­ten von Grün­flä­chen, sai­so­na­ler Deko­ra­ti­on, Bas­teln und hand­werk­li­chen Tätig­kei­ten haben

              Die Hand­ball AG ist für Fort­ge­schrit­te­ne, die schon Erfah­rung im Hand­ball aus dem Ver­ein mitbringen.

              In der Junior­for­scher AG wer­den wir uns mit allem, was mit den Natur­wis­sen­schaf­ten zusam­men­hängt beschäf­ti­gen.
              Wir wer­den Lego­ro­bo­ter bau­en, phy­si­ka­li­sche und che­mi­sche Expe­ri­men­te durch­füh­ren, klei­ne Din­ge ganz groß betrach­ten, Holo­gram­me ent­wer­fen, Pro­fi­pa­pier­flie­ger fal­ten, Fall­schir­me bau­en und vie­les mehr.
              Wich­tig ist, dass ihr Spaß am Expe­ri­men­tie­ren und am prak­ti­schen Arbei­ten habt.

              Alles ist Kunst!“ – Aus­ge­hend von der Arbeits­grup­pe (Alter und Inter­es­se) wer­den künst­le­ri­sche Schwer­punk­te gewählt. Ob Male­rei mit selbst­ge­mach­ten Far­ben, Zeich­nen im Frei­en, Fil­me dre­hen, Skulp­tu­ren schaf­fen, Muse­ums­be­su­che mal anders, – end­lich gibt es die Zeit für das, was im Kunst­un­ter­richt zu kurz kommt.

              Die Leicht­ath­le­tik-AG rich­tet sich an inter­es­sier­te Schüler:innen, die über den nor­ma­len Sport­un­ter­richt hin­aus wei­te­re Bewe­gungs­er­fah­run­gen im Lau­fen, Sprin­gen und Wer­fen sam­meln wol­len. Es wer­den Schritt für Schritt alters­ge­rech­te leicht­ath­le­ti­sche Tech­ni­ken (Sprint‑, Hürden‑, Weitsprung‑, Hochsprung‑, Schlagball‑, Speer­wurf- Kugel­stoß­tech­nik) bei­gebracht und in viel­fäl­ti­gen Wett­be­werbs­spie­len spie­le­risch umgesetzt.

              Die AG Mathe für Kön­ner ist für alle, die Spaß am Kno­beln, Rät­seln und logi­schem Den­ken haben. For­de­re dich selbst her­aus und tes­te dein Kön­nen auch zu ver­schie­de­nen Gele­gen­hei­ten: Vom Streich­holz­rät­sel bis zur Mathe-Olym­pia­de wird dir die Schön­heit der Mathe­ma­tik begegnen.

              Ler­ne auf einem unse­rer 14 Schul-Moun­tain­bikes alles, was du wis­sen musst, um sicher und mit Spaß in jedem Gelän­de unter­wegs zu sein! Wenn wir mal nicht in den Wäl­dern um Wies­ba­den unter­wegs sind, zei­gen wir euch, wie man ein Fahr­rad in Schuss hält und repariert.

              Wir nähen ein­fa­che Pro­jek­te mit EHS-Näh­ma­schi­nen. Vor­kennt­nis­se sind für die AG Nähen und Design nicht not­wen­dig. Inter­es­se, Freu­de und Geduld beim Nähen aber schon ;-). WICHTIG: Eine end­gül­ti­ge Zusa­ge für die AG erhal­tet ihr erst nach dem 1. Tref­fen mit der AG-Lei­te­rin Fr. Vinnicombe.

              In der NaWi-AG dreht sich alles um die Natur­wis­sen­schaf­ten. Unter dem Mot­to „For­schen wie die Pro­fis“ wer­den Expe­ri­men­te durch­ge­führt und pro­to­kol­liert, Erklä­run­gen erar­bei­tet und span­nen­de Phä­no­me­ne wis­sen­schaft­lich gelöst.

              In der Robo­tik-AG wer­den aus Lego­tei­len Robo­ter gebaut, die bestimm­te Auf­ga­ben erfül­len müs­sen. Auf den Wett­be­wer­ben, an denen die Elly-Heuss-Schu­le teil­nimmt, könnt ihr unter Beweis stel­len, was eue­re Robo­ter können.

              Ruder-AG für Anfän­ger und Fort­ge­schrit­te­ne, im Schier­stei­ner Hafen (siche­res Gewäs­ser) vom Einer bis zum Ach­ter. Mög­lich­keit zur Teil­nah­me an Trai­nings­la­ger und Schü­ler­re­gat­ten, Wan­der­fahr­ten und wei­te­ren Son­der­ver­an­stal­tun­gen. WICHTIG: Die Ruder-AG fin­det von der 7.–9. Stun­de statt.

              Eröff­nun­gen, Mit­tel­spiel, End­spiel, Tak­tik­rät­sel, Blitz­tur­nie­re und mehr ☺

              Die Schwimm-AG rich­tig sich sowohl an Anfän­ger als auch an fort­ge­schrit­te­ne Schwim­mer. Die AG wird von der Schwimm­schu­le Groß­mann gelei­tet und fin­det im Klein­feld­chen statt. Zum Ende der AG soll ein (nächst­hö­he­res) Schwimm­ab­zei­chen gemacht werden.

              Du hast Lust, in ande­re Rol­len zu schlüp­fen, Geschich­ten auf die Büh­ne zu brin­gen und gemein­sam etwas Neu­es zu schaf­fen? Dann bist du bei uns genau richtig!

              Unse­re Thea­ter-AG besteht aus einer bun­ten Grup­pe von Schü­le­rin­nen, die aus ver­schie­de­nen Län­dern kommen. 

              Wir tref­fen uns ein­mal pro Woche mitt­wochs in der sieb­ten und ach­ten Stun­de . Zur Zeit arbei­ten wir an „ Der fei­ne Arthur, ein Stück über das Anders­sein. Es ist sowohl lus­tig als auch trau­rig. Es gibt kei­ne Haupt­rol­len, jeder darf so viel oder wenig spie­len, wie er oder sie mag. Neben den Wies­ba­de­ner Schul­thea­ter­ta­gen haben wir auch geplant, an Wett­be­wer­ben teil­zu­neh­men. Vor­er­fah­rung brauchst du nicht – wich­tig ist nur, dass du zuver­läs­sig bist, regel­mä­ßig kommst und Lust auf gemein­sa­mes Spie­len hast. Wenn du ein Instru­ment spielst, tanzt oder ein ande­res beson­de­res Talent hast, kannst du es ger­ne einbringen.

              Musik ist dein Beglei­ter im All­tag und Rhyth­mus­ge­fühl ist dir nicht fremd? Dann kom­me zur Trom­mel-AG und ler­ne gemein­sam in der Grup­pe die west­afri­ka­ni­sche Musik auf der Djem­be! WICHTIG: Die Trom­mel-AG fin­det nur in der A‑Woche statt!

              In die­ser AG ver­bin­den wir Kunst und wich­ti­ge Wer­te.
              Wer­te sind Din­ge, die uns wich­tig sind – zum Bei­spiel Freund­schaft, Respekt, Mut oder Zusam­men­halt. Mit Far­ben, For­men und Wor­ten kannst du die­se Wer­te sicht­bar machen und ande­ren zei­gen, was dir am Her­zen liegt.
              Wir las­sen uns von Künst­le­rin­nen und Künst­lern inspi­rie­ren, die in ihren Wer­ken oft Wör­ter und Bot­schaf­ten benutzt haben. Danach gestal­ten wir selbst Kunst­wer­ke, in denen wir unse­re eige­nen Wer­te aus­drü­cken.
              Gear­bei­tet wird in einem ech­ten Ate­lier in der Nähe der Schu­le mit der Künst­le­rin Chris­tia­ne Mader.  Dort könnt ihr aus­pro­bie­ren, wie man mit Kunst Bot­schaf­ten in die Schu­le tra­gen kann – damit unser Mit­ein­an­der noch schö­ner und bun­ter wird.
              Wenn du gern malst, bas­telst oder ein­fach krea­tiv bist und Lust hast, Kunst mit Sinn und Bot­schaft zu ver­bin­den, bist du hier genau richtig!

              Wir ver­las­sen jeden Don­ners­tag­nach­mit­tag das Schul­ge­län­de um Wies­ba­den ken­nen­zu­ler­nen. Dabei besu­chen wir zu Fuß immer eini­ge Sehens­wür­dig­kei­ten und einen Spiel­platz. Auch die Geschich­te der Stadt und ihrer schöns­ten Bau­wer­ke wird ver­mit­telt. Im Lau­fe eines Schul­jah­res wol­len wir so auch einen klei­nen Gui­de für Kin­der erarbeiten. 

              Neben dem Ver­mit­teln und Erler­nen neu­er Bewe­gungs­er­fah­run­gen ist der Erwerb sozia­ler Kom­pe­ten­zen wesent­li­che Zie­le der AG. Als Bei­spiel: der Bau von Men­schen­py­ra­mi­den, der ohne gegen­sei­ti­ges Ver­trau­en, Koope­ra­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on nicht mög­lich ist.

              Die AG wird bewusst jahr­gangs­über­grei­fend ange­bo­ten, um die Poten­tia­le aller Alters­klas­sen zu nut­zen. Um Ver­let­zun­gen vor­zu­beu­gen, wird in allen Stun­den ein klei­ner Anteil von Kon­di­ti­ons­trai­ning ent­hal­ten sein, der auch an ande­ren Wochen­ta­gen durch eige­nes Trai­ning oder ande­re Sport­ar­ten ergänzt wer­den sollte.

              Auch die päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ve Wag­nis soll bei ganz unter­schied­li­chen Übun­gen immer wie­der eine mach­ba­re Her­aus­for­de­rung dar­stel­len. Alle Inter­es­sen­ten soll­ten offen für neue Auf­ga­ben und unge­wohn­te Bewe­gungs­ab­läu­fe sein.

              Außer­dem sind 2–3 Auf­füh­run­gen mit der AG im Rah­men des Schul­pro­gramms geplant, man soll­te also kei­ne Scheu haben, Erlern­tes dort zu präsentieren.

              Ich freue mich, viel von mei­ner Erfah­rung als Artist und Übungs­lei­ter des Wies­ba­de­ner Kin­der­zir­kus den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wei­ter­ge­ben zu können.

              Lei­tung: Herr Herrmanns

              AG Ellys Big Band

              Alle enga­gier­ten und musik­be­geis­ter­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die über erwei­ter­te Kennt­nis­se auf den Instru­men­ten Saxo­phon, Trom­pe­te, Posau­ne, Tuba, Gitar­re, E‑Bass, Schlag­zeug oder Kla­vier ver­fü­gen, sind herz­lich ein­ge­la­den mitzuspielen.

              Lei­tung: Alex­an­dra Schwal­be
              Ort:
              Musik­raum im 3. Stock: “Obe­re Hal­le“
              Zeit: sams­tags von 10.00 bis 13.00 Uhr in etwa vier­zehn­tä­gi­gen Abstän­den
              Ziel­grup­pe: Schü­le­rIn­nen der Klas­sen 5–12

              Nähe­re Infor­ma­tio­nen für Inter­es­sier­te gibt es hier:  Ellys Big Band

              AG Elly Phonics
              Die Elly Pho­nics sind die Blä­ser-AG der Elly-Heuss-Schu­le.

              Alle enga­gier­ten und musik­be­geis­ter­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die über instru­men­ta­le Vor­kennt­nis­se ver­fü­gen und ger­ne mit­spie­len möch­ten, sind will­kom­men. Das Reper­toire reicht von Pop/Rock über Klas­sik bis hin zum Jazz und zur Filmmusik.

              Ort: Musik­raum im 3. Stock: “Obe­re Hal­le“
              Zeit: frei­tags von 13.45 bis 15.15 Uhr
              Ziel­grup­pe: Schü­le­rIn­nen der Klas­sen 5–12

              Nähe­re Infor­ma­tio­nen für Inter­es­sier­te gibt es hier: Blä­ser-AG

              Gemein­sa­mes Sin­gen im Chor steht im Mit­tel­punkt die­ser AG. Wir erar­bei­ten ver­schie­de­ne Lie­der und tre­ten bei Kon­zer­ten im Rah­men der Schu­le und auch außer­halb der Schu­le auf, z.B. am Advents­konzert und Frühjahrs­konzert der EHS, bei der Ver­an­stal­tung “Schu­len musi­zie­ren in Hes­sen”, am Taunus­straßen­fest oder am Stern-schnup­pen­­­markt.
              Das Sin­gen im Chor schult die Konzentrations­fähigkeit und Bühnen­präsenz, erfor­dert Dis­zi­plin und Team­fähigkeit und das Bes­te: Es macht glücklich!

              Der Chor hat im Mai 2013 beim hes­si­schen Schulchor­wettbewerb in Gie­ßen den 1. Preis im Bereich der Unter­stufen­chöre gewon­nen, die Jury war begeis­tert von der Prä­senz und der Aus­strah­lung der Schü­ler — es lohnt sich also in den Chor zu kommen!

              Lei­tung: André Wahl
              Ort: Musik­raum 14
              Zeit: diens­tags von 13.45 bis 15.15 Uhr
              Ziel­grup­pe: Schü­le­rIn­nen der Klas­sen 5–7

              Foto-AG
              Gedacht ist die AG für Schüle­rinnen und Schü­ler (Anfän­ger und Fort­geschrit­tene), die sich für Foto­grafie inter­es­sie­ren, das bedeu­tet: Foto­gra­fieren, Fotos bear­beiten und durch­aus auch in Ver­bin­dung mit Tex­ten Berich­te und Repor­tagen für die Home­page lie­fern. Eine Ver­pflich­tung zur Ver­öffent­lichung besteht nicht, viel­mehr soll dies eher Moti­va­ti­ons­an­reiz sein. Auch wer­den die Ergeb­nis­se in Foto-Aus­stel­lun­gen präsentiert.

              Ide­al ist das Ver­wen­den eige­ner Kame­ras, teil­wei­se besteht für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aller­dings auch die Mög­lich­keit, sich für Pro­jek­te pha­sen­wei­se Schul­ka­me­ras aus­zu­lei­hen. Foto­gra­fiert wird in ers­ter Linie in RAW auf­grund der Höher­wer­tig­keit des Mate­ri­als und der dar­aus resul­tie­ren­den bes­se­ren Mög­lich­keit der Foto-Bear­bei­tung. Die Kame­ras soll­ten mög­lichst beherrscht wer­den, das Foto­gra­fie­ren mit manu­el­len Ein­stel­lun­gen soll im Vor­der­grund ste­hen. Bear­bei­tet wer­den die Fotos mit dem Bear­bei­tungs­pro­gramm Lightroom.

              Lei­tung: Uta Becker
              Ort: Musik Raum 016
              Zeit: mitt­wochs 7./8. Stun­de
              Ziel­grup­pe: Schü­le­rIn­nen der Klas­sen 7–12

              Die Fuß­ball AG ist für alle Kin­der offen, die ger­ne Fuß­ball spie­len. Mit einen spiel­ge­mä­ßen Kon­zept sol­len die Kin­der in viel­fäl­ti­gen Spiel- und Tur­nier­for­men Spaß am Fuß­ball­spie­len haben.
              Gleich­zei­tig dient die­se AG als “Sprung­brett” in die Grup­pe der Talentförderung.

              Ein wei­te­res Ziel ist es, die Kin­der auf die Prü­fung des DFB Fuß­ball-Abzei­chens vor­zu­be­rei­ten. Die­se kann im Rah­men der AG im zwei­ten Halb­jahr abge­legt werden.

              Zeit: Frei­tag 13:30 — 15:00,
              Ort: CampLindsey/Europaviertel
              Teil­neh­mer: max. 35 Schü­ler der Klas­sen­stu­fe 5 und 6 (bei höhe­rer Nach­fra­ge erfolgt eine Sichtung)

              Mit freund­li­chen Grü­ßen
              R. Hof­mann

              Wir ver­schö­nern die Grün­flä­chen der Schu­le und beschäf­ti­gen uns mit Pflan­zen.

              Lei­tung: Frau Man­ger
              Mon­tags, 15.15 — 16.45 Uhr
              Jahr­gän­ge: 5–13
              Teil­neh­mer: 4–10

              Die Gar­ten AG beschäf­tigt sich in der Pra­xis mit fol­gen­den Themen:

              • Anle­gen, Bear­bei­tung und Pfle­ge von Bee­ten und Grün­flä­chen, dazu gehö­ren auch die Flä­chen an der Schwal­ba­cher und Dotz­hei­mer Straße
              • Ern­ten von Obst, Gemü­se, Kräutern
              • Anzucht von Pflanzen
              • Kom­pos­tie­ren
              • Hand­werk­li­che Arbei­ten wie Bau­en von Insek­ten­ho­tels, Vogel­häu­sern oder Gewächs­häu­sern, evtl. einen Teich anlegen
              • sai­so­na­les Deko­rie­ren und Basteln
              • Anfer­ti­gen von Advents­krän­zen und ‑geste­cken zum Ver­kauf für gemein­nüt­zi­ge Zwecke

              In die­sem Zusam­men­hang müs­sen natür­lich auch ent­spre­chen­de theo­re­ti­sche Kennt­nis­se erwor­ben wer­den. Hier­zu gehören:

              • Pflan­zen- und Tierkunde
              • Kom­pos­tie­ren
              • Pflan­zen­schnitt
              • Pflan­zen­an­zucht
              • Gar­ten- und Landschaftsarchitektur
              • und vie­les mehr

              Alle Schü­ler und Schü­le­rin­nen, die einen grü­nen Dau­men haben oder einen bekom­men möch­ten, sind herz­lich willkommen!

              Die Mathe­ma­tik-AG rich­tet sich an mathe­ma­tisch inter­es­sier­te und begab­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler
              aus den 5. Klas­sen,
              die ger­ne kno­beln und Spaß an kniff­li­gen Auf­ga­ben haben.
              Frei­tags in der 5./6. Stun­de
              wagen wir uns hier an mathe­ma­ti­sche Pro­ble­me und Auf­ga­ben her­an und beschäf­ti­gen uns mit unter­halt­sa­men Denk­auf­ga­ben aus ver­schie­de­nen Teil­ge­bie­ten der Mathe­ma­tik, die die Inhal­te des Mathematik­unterrichtes übersteigen.

              In der Mathe­ma­tik-AG wer­den kei­ne Haus­auf­ga­ben gemacht und auch kei­ne Inhal­te aus dem aktu­el­len Mathematik­unterricht ver­tieft. Es geht viel­mehr um neue, inter­es­san­te Pro­ble­me aus den Berei­chen Geschich­te der Mathe­ma­tik, Geo­me­trie, Arith­me­tik, Kom­bi­na­to­rik und Co., die teil­wei­se mit der Hil­fe von Com­pu­ter und ver­schie­de­ner Model­le gelöst werden.

              Ziel der Mathe­ma­tik-AG ist es, das mathe­ma­ti­sche Ver­ständ­nis der Schü­le­rIn­nen und den Spaß an der Mathe­ma­tik zu fördern. 

              Lei­tung: Frau J. Becker und Herr M. Jacobi

              Vor­aus­set­zung: Inter­es­se und Freu­de an mathe­ma­ti­schen Knobeleien

              Bei der Moun­tain­bike AG steht die Freu­de am Fahr­rad­fah­ren in der Natur im Mit­tel­punkt. Berg­auf tun wir dabei was für unse­re Kon­di­ti­on und berg­ab darf auf den Trails rund um Wies­ba­den auch ein biss­chen Ner­ven­kit­zel dabei sein. In der AG lernst du neben der nöti­gen Fahr­tech­nik auch Grund­kennt­nis­se der Fahr­rad­war­tung, damit du in jedem Gelän­de sicher und mit Spaß auf dem Bike unter­wegs bist. Die AG ver­fügt über 14 eige­ne Bikes, du brauchst also nur einen Fahr­rad­helm, um mit uns an den Start zu gehen.


              Lei­tung: David Schnei­der
              Ter­min: Diens­tag, 15:30 – 17:00 Uhr
              Teil­nah­me­vor­aus­set­zun­gen: ab 7. Klasse

              Die Näh-AG wird von Frau Vin­ni­com­be gelei­tet und wird der­zeit im Rah­men des GTA für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der fünf­ten Klas­sen angeboten.

              Auf­grund des gro­ßen Inter­es­ses ist aber für das neue Schul­jahr eine wei­te­re Näh-AG für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 6 geplant.

              Die AG für die Fünft­kläs­ser fin­det frei­tags, 5.+6.Stunde, im Kunst­raum K307 statt. Eine wei­te­re Näh-AG für Schü­ler ab Klas­se 6 wird vor­aus­sicht­lich an einem Nach­mit­tag ange­bo­ten wer­den können.

              Anfän­ge­rIn­nen erwer­ben zunächst not­wen­di­ge Grund­kennt­nis­se (d.h. Mate­ri­al- und Werk­zeug­kun­de, Umgang mit der Näh­ma­schi­ne und mit Schnitt­mus­tern etc.). Dann star­ten wir mit ein­fa­chen Näh­pro­jek­ten, wie z.B. einer Wim­pel­ket­te oder einem Schlüs­sel­band, um das Erlern­te zu üben. Wer sich anschlie­ßend an anspruchs­vol­le­re Näh­pro­jek­te wagen möch­te, kann z.B. ein Kis­sen­be­zug mit Appli­ka­tio­nen erstel­len. Wei­te­re mög­li­che Pro­jek­te sind Taschen in unter­schied­li­chen Aus­füh­run­gen, Stif­te­m­äpp­chen, klei­ne Glücks­brin­ger, Buch­hül­len, Stoff­körb­chen, Haar­bän­der etc. Auch Klei­dungs­stü­cke wie Loop-Schals oder ein­fa­che Röcke sind – je nach Kennt­nis­sen – denkbar.

              Fort­ge­schrit­te­ne mit eige­nen Näh­pro­jek­ten sind eben­falls willkommen.

              Die Mate­ri­al­kos­ten (für Garn, Vlies, Nadeln etc.) belau­fen sich auf ca. 5 € pro Halb­jahr plus indi­vi­du­el­le Mate­ri­al­kos­ten für die jewei­li­gen Pro­jek­te (Stoff, Knöp­fe, Reiß­ver­schlüs­se etc.).

              Die Teil­neh­mer­zahl der AG ist wegen der begrenz­ten Anzahl an Näh­ma­schi­nen und des rela­tiv hohen Betreu­ungs­be­darfs begrenzt.

              Um an der Näh-AG teil­neh­men zu kön­nen, ist eine schrift­li­che Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung der Eltern not­wen­dig (das ent­spre­chen­de For­mu­lar erhal­tet Ihr recht­zei­tig von Frau Vinnicombe).

              PS: Für Nähmaschinen‑, Stoff- bzw. Zube­hör-Spen­den sind wir stets dankbar!

              Lie­be Schü­le­rin, lie­ber Schü­ler, weißt Du…

              … wie man einen Fin­ger­ab­druck nimmt?
              … wie man einen Kom­pass baut?
              … war­um ein Feu­er­werk in ver­schie­de­nen Far­ben erstrahlt?
              … war­um Flie­gen an der Decke lau­fen können?

              Wenn Du all das her­aus­fin­den und noch vie­le ande­re erstaun­li­che Din­ge erfor­schen möch­test, bist du hier genau rich­tig. In der NAWI- AG hast Du die Mög­lich­keit zusam­men mit ande­ren Schü­lern und Schü­le­rin­nen der 5. und 6. Klas­se natur­wis­sen­schaft­li­chen Rät­seln auf die Spur zu kommen.

              Dabei bist Du aktiv, darfst eigen­stän­dig expe­ri­men­tie­ren, Ideen aus­pro­bie­ren, Fra­gen stel­len und Ant­wor­ten finden.

              Wer jetzt Lust bekom­men hat und sich für Natur­wis­sen­schaf­ten inter­es­siert, der kann ger­ne don­ners­tags in der 7./8. Stun­de vorbeischauen.

              Robotik-AG
              Robo­ter bau­en und pro­gram­mie­ren, damit sie die ihnen gestell­ten Auf­ga­ben erle­di­gen kön­nen.

              Lei­tung: Frau Dietz und Herr Nguy­en
              Zeit: Don­ners­tags, 13.45 — 15.15 Uhr
              Zeil­grup­pe: Jahr­gän­ge: ab Klas­se 8
              Ort: Medio­thek im Casino

              Die Schü­ler erler­nen die Grob- und Feinform der Ruder­be­we­gung in ver­schie­de­nen Boots­klas­sen mit leis­tungs- oder brei­ten­sport­li­cher Aus­rich­tung (je nach Inter­es­se)
              Neben dem wöchent­li­chen Trai­ning wer­den nach Inter­es­se und Kön­nen wei­te­re Ange­bo­te  im Rah­men der Schul­ru­der­rie­ge gemacht:

              Anfän­ger: Teil­nah­me an Nach­wuchs­re­gat­ten für Schüler

              Fort­ge­schrit­te­ne: mehr­tä­gi­ges Trai­nings­la­ger, mehr­tä­gi­ge Aus­bil­dungs­fluss­wan­der­fahrt, Jugend trai­niert für Olym­pia, Schier­stei­ner Regatta

              Enge Koope­ra­ti­on mit Ruder­ge­sell­schaft Wiesbaden-Biebrich

              Vor­aus­set­zung: Schwimm­fä­hig­kei­ten (DLRG Jugend­schwimm­ab­zei­chen Bron­ze), Sport­ge­sund­heit, Moti­va­ti­on und Interesse

              Geson­der­te Anmel­dung erforderlich!

              Lei­tung: Herr Berz und Herr Dr. Schreiber

              Ort: Som­mer­mo­na­te:  Schier­stei­ner Hafen (Bus­li­nie 5), dort auch Unter­richts­en­de
              Win­ter­mo­na­te: Trai­nings­raum der Ruder­ge­sell­schaft in Bie­brich (Bus­li­nie 14), dort auch Unterrichtsende

              Zeit­punkt: mon­tags, don­ners­tags oder frei­tags 14–16:30 Uhr (Mo und Do nach gemein­sa­men Mit­tag­essen um 13:00h und mit Mög­lich­keit zur Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung im Anschluß an das Trai­ning ab 15:45 Uhr)
              Zie­grup­pe: alle Jahrgangsstufen


              Aspekte des Theaterspielens in der Elly-Heuss-Schule

              Schul­thea­ter als Situa­ti­on wie auch als Unter­richt in der Schu­le ver­langt von den betei­lig­ten Schü­lern und dem Leh­rer, dass man sich mit der gan­zen Per­son auf die­ses Vor­ha­ben ein­lässt. Die Spie­ler und die Unter­rich­ten­den haben Inter­es­se an der Sache, sie sind mit Freu­de dabei, las­sen sich emo­tio­nal und intel­lek­tu­ell auf die Thea­ter­ar­beit ein. Anders kann es nicht gehen.

              Denn es geht um das Aben­teu­er Thea­ter, Thea­ter als auf­re­gen­des Begeg­nungs­pro­jekt, als uner­war­te­ter Dis­kurs. Thea­ter­spiel in der Schu­le zeigt sich als ein häu­fig risi­ko­rei­cher Dia­log, des­sen Ver­lauf und Aus­gang oft nicht gewiss ist. Immer aber live. Koope­ra­ti­ons­fä­hig­keit gilt als bedeut­sa­me Kom­pe­tenz im sozia­len Bereich. Sie wird zur beson­de­ren Kate­go­rie, wenn jun­ge Men­schen, heu­te viel­fach aus unter­schied­li­chen Kul­tu­ren, mit­ein­an­der arbei­ten wol­len. Hier­zu lade ich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler unse­rer Schu­le ein. In einen sel­te­nen, sehr unge­wöhn­li­chen Raum, des­sen Offen­heit Gemein­sa­mes ent­ste­hen las­sen will. Offen sein, dazu bereit sein, sich immer wie­der ein­zu­las­sen und im gemein­sa­men Spiel, in der gemein­sa­men Arbeit nach einem Wesent­li­chen zu suchen, dies erschließt ver­bind­lich Ziele.

              „Fräu­lein Rit­ter. Hand­schuh­sze­nen“, das aktu­el­le Stück der Thea­ter­Kids Elly – Heuss, wur­de ein gefei­er­tes Stück Schul­thea­ter, ein Thea­ter­mo­dell mit man­cher­lei neu­en, über­ra­schen­den For­men der Text­in­ter­pre­ta­ti­on und durch­weg viel­schich­ti­gen Bild­ebe­nen. Wich­tig war, dass sich das Ver­gnü­gen der jun­gen Dar­stel­ler auf die Zuschau­er über­tra­gen konn­te, dass Reso­nanz erleb­bar wur­de.

              Schul­thea­ter gestal­tet und ver­mit­telt sich als Thea­ter. Die Spie­le­rin­nen und Spie­ler ler­nen die Mit­tel des Thea­ters ken­nen. Das Thea­ter­spiel ermög­licht Iden­ti­fi­ka­ti­on und Aus­tausch, nimmt alle Betei­lig­ten ernst, ist ein Spiel mit häu­fig eige­nen Regeln und ästhe­ti­schen Absich­ten. Schul­thea­ter ist päd­ago­gi­sche Arbeit, ist Expe­ri­men­tier­feld, sucht aber stets eine Form. Schul­thea­ter darf eigen­wil­lig sein, muss viel­leicht anders, manch­mal auch ver­stö­rend sein. Schul­thea­ter ist Risi­ko, immer far­big und dem Leben nahe. Thea­ter­spie­len in der Schu­le, das ist ästhe­ti­sche Bil­dung, künst­le­ri­sches Arbei­ten und Selbst­er­fah­rung. Unse­re gemein­sa­me Arbeit sucht Gren­zen und deren Erwei­te­rung, nimmt Anteil an Lebens­we­gen und Ent­wick­lun­gen. Über die Welt des All­täg­li­chen hin­aus, sucht das Thea­ter­spiel, so wie ich es ver­ste­he und unter­rich­te, einen Zustand den ich heu­te Begeis­te­rung nen­nen möch­te, auch erkenn­bar an der Leben­dig­keit unse­res Spiels.

              Die Thea­ter-AG fin­det mon­tags von 13:45 bis 15:15 statt und rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 5 bis 8.

              Die Lei­tung hat
              Herr Poess­ne­cker


              Die Schulband an der Elly-Heuss-Schule

              Lei­tung: Peter Plat­zer
              Ort: Band­raum im 3. Stock
              Zeit: frei­tags von 15.30 bis 17.00 Uhr
              Ziel­grup­pe: Schü­le­rIn­nen der Klas­sen 7–12

              Alle Schü­ler, die sin­gen oder ein “band­taug­li­ches” Instru­ment spie­len (z. B. Gitar­re, Kla­vier, Bass, Schlag­zeug, Per­kus­si­on, Saxo­phon, Trom­pe­te, Posau­ne, Quer­flö­te, …), kön­nen mit­ma­chen, wenn sie sich dar­auf ein­las­sen wol­len, an der Ent­wick­lung der Arran­ge­ments selbst mit­zu­wir­ken – wir spie­len näm­lich nichts Aus­no­tier­tes.

              Die Lied­aus­wahl hängt neben der ein­ge­schränk­ten Auf­ge­schlos­sen­heit des Band­lei­ters auch von der jewei­li­gen Instru­men­tie­rung der Band ab. Es bie­ten sich Stü­cke aus den Berei­chen Rock, Pop, Blues, Funk, Soul und Jazz an  –  Punk, Hip-Hop und Hea­vy Metal sind hin­ge­gen tabu.

               

              Nähe­res folgt in Kürze!

              Frau T. Zeitz
              Frau Groß


              Wer lei­tet die AG
               
              Herr Knuth 
               
              Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 
               
              Nur Jahr­gangs­stu­fe 5 
               

              Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 
               
              Max.  14 Teil­neh­mer 
               
               
              Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re:
               
              NaWi, das steht für Natur­wis­sen­schaf­ten, genau­er gesagt für die Fach­be­rei­che Bio­lo­gie, Che­mie, Phy­sik und Mathe­ma­tik. Die NaWi-AG bie­tet die Mög­lich­keit für Nach­wuchs-Natur­wis­sen­schaft­le­rIn­nen, unter­schied­li­che The­men inner­halb die­ser Fach­be­rei­che zu ent­de­cken. Nach dem Ken­nen­ler­nen des Che­mie­la­bors, wich­ti­ger Sicher­heits­re­geln und dem Erwerb des Labor­füh­rer­scheins  wer­den unter dem Mot­to „For­schen wie die Pro­fis“ Expe­ri­men­te durch­ge­führt und pro­to­kol­liert, theo­re­ti­sche Erklä­run­gen erar­bei­tet und span­nen­de Phä­no­me­ne „wis­sen­schaft­lich“ gelöst. 
               
              Die AG wird mitt­wochs in der 7. und 8. Stun­de stattfinden.


              2) Wer lei­tet die AG?
              Hr. Dr. Schrei­ber und Hr. Berz
              3) Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men?
              5‑Q4
              4) Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben?
              20/Termin

              5) Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re:
              Mon­tags, mitt­wochs und frei­tags von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr fin­det die Ruder-AG im Schier­stei­ner Hafen statt. Im Win­ter gibt es zeit­wei­se ein Indoor-Ange­bot mit ergän­zen­dem Aus­gleichs­sport. Der Weg zu den Sport­stät­ten erfolgt anfangs beglei­tet und spä­ter selb­stän­dig.
              Die Schü­ler erler­nen die Grob- und Feinform der Ruder­be­we­gung in ver­schie­de­nen Boots­klas­sen mit leis­tungs- oder brei­ten­sport­li­cher Aus­rich­tung (je nach Inter­es­se).
              Neben dem wöchent­li­chen Trai­ning wer­den nach Inter­es­se und Kön­nen wei­te­re Ange­bo­te im Rah­men der Schul­ru­der­rie­ge gemacht:
              Anfän­ger: Teil­nah­me an Nach­wuchs­re­gat­ten für Schü­ler
              Fort­ge­schrit­te­ne: mehr­tä­gi­ges Trai­nings­la­ger, mehr­tä­gi­ge Aus­bil­dungs­fluss­wan­der­fahrt, Jugend trai­niert für Olym­pia, Schier­stei­ner Regat­ta
              Enge Koope­ra­ti­on mit der Ruder­ge­sell­schaft Wies­ba­den-Bie­brich
              Teil­nah­me­vor­aus­set­zung: Schwimm­fä­hig­kei­ten (DLRG Jugend­schwimm­ab­zei­chen Bron­ze), Sport­ge­sund­heit, Moti­va­ti­on und Inter­es­se
              Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: https://schulrudern-in-wiesbaden.jimdofree.com/

              Die AG wird mon­tags, mitt­wochs und frei­tags von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Schier­stei­ner Hafen stattfinden.

               

              1. Wer lei­tet die AG?

              Herr Nguy­en und Frau Dur­mus 

              1. Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teilnehmen?

              Die AG rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 7 und 10

              1. Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 

              Maxi­mal 14

              1. Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wör­ter): 

              Hast Du Lust einen Robo­ter zu bau­en, der Müll auf­sam­meln oder gegen ande­re Robo­ter Fuß­ball spie­len kann? In der Robo­tik-AG kannst Du mit Lego-Mind­s­torms einen eige­nen Robo­ter ent­wer­fen und so pro­gram­mie­ren, dass er selbst­stän­dig Auf­ga­ben für Dich erle­digt. Manch­mal füh­ren wir auch unter­ein­an­der Wett­be­wer­be durch, z. B. wel­cher Robo­ter die ande­ren am schnells­ten aus der Are­na ver­treibt, oder tre­ten gegen Teams aus ande­ren Schu­len in der First-Lego-League an. Du brauchst kei­ne Vor­kennt­nis­se. Der Fak­tor Spaß kommt in der Robo­tik AG kei­nes­falls zu kurz. Wenn du Spaß am Lego bau­en und pro­gram­mie­ren hast, dann bist du bei uns genau richtig.

              Die AG wird don­ners­tags in der 7. und 8. Stun­de statt­fin­den. 


              Wer lei­tet die AG
               
              Frau Anto­ni 
               
              Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 
               
              Klas­se 6
               
               
              Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 
               
              maxi­mal 12 
               
               
              Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wör­ter): 
               
              Die­se AG rich­tet sich vor allem an Schüler/innen, die nicht bereits im Ver­ein tur­nen. 
              Denn es geht hier eher um das Erfah­ren neu­er Bewe­gun­gen und das Ken­nen­ler­nen der typi­schen Turn­ge­rä­te wie Schwe­be­bal­ken, Pferd, Bar­ren, Tram­po­lin. Dar­über hin­aus wer­den wir Ele­men­te aus der Akro­ba­tik inte­grie­ren und auch in die­sem Bereich neue Erfah­run­gen sam­meln und neue Bewe­gun­gen ken­nen­ler­nen. Neben den tur­ne­ri­schen und akro­ba­ti­schen Inhal­ten wer­den auch Übun­gen, die den Kör­per kräf­ti­gen und deh­nen, auf dem Pro­gramm ste­hen. Aber auch sport­li­che Spie­le wer­den in die­ser AG nicht zu kurz kom­men. 
              Es sind kei­ner­lei Vor­er­fah­run­gen not­wen­dig, aber man soll­te Spaß am Bewe­gen und Inter­es­se an den genann­ten Inhal­ten haben. 
               
               Die AG wird mitt­wochs in der 7. und 8. Stun­de stattfinden.

               
              Wer lei­tet die AG
               
              Herr Schnei­der und Herr Band
               
              Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 
               
              ab Klas­se 7
               
               
              Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 
               
              Max. 14 Teilnehmer*innen

              Beschrei­bung:
              Bei der Moun­tain­bike AG steht die Freu­de am Fahr­rad­fah­ren in der Natur im Mit­tel­punkt. Berg­auf tun wir dabei etwas für unse­re Kon­di­ti­on und berg­ab darf auf den Trails rund um Wies­ba­den auch ein biss­chen Ner­ven­kit­zel dabei sein. In der AG lernst du neben der nöti­gen Fahr­tech­nik auch Grund­kennt­nis­se der Fahr­rad­war­tung, damit du in jedem Gelän­de sicher und mit Spaß auf dem Bike unter­wegs bist. Die AG ver­fügt über 14 eige­ne Bikes, du brauchst also nur einen Fahr­rad­helm, um mit uns an den Start zu gehen.

              Die AG wird don­ners­tags in der 7. und 8. Stun­de stattfinden. 

               
              Wer lei­tet die AG
               
              Herr Hof­mann 
               
              Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 
               
              Klas­sen 5 und 6 (Kei­ne Talent­för­de­rungs­spie­ler) 
               
               
              Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 
               
              Ca. 25 
               
               
              Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wör­ter): 
               
              Die Teil­neh­mer sol­len mit anspruchs­vol­len und zugleich moti­vie­ren­den Spiel-. und Übungs­for­men mit Wett­kampf­cha­rak­ter an das Niveau der Talent­för­de­rung her­an­ge­führt wer­den. 
              Im zwei­ten Halb­jahr sol­len die Schüler*innen das DFB Fuß­ball­ab­zei­chen erwer­ben. 
              Das Trai­ning fin­det bei gutem Wet­ter auf dem Rasen­platz, bei schlech­tem Wet­ter in der Hal­le im Camp Lind­say statt. 

              Die AG wird frei­tags in der 7. und 8. Stun­de stattfinden.


              2. Wer lei­tet die AG
              Frau Becker 
               
               
               
              3. Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 
              Ab Klas­se 8. 
               
               
               
               
              4. Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 
              Etwa 10–12 Schüler*innen. 
               
               
               
               
              5. Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wör­ter): 
              Ein­ge­la­den zur Teil­nah­me an der Foto-AG sind Anfän­ger und Fort­ge­schrit­te­ne. Foto­gra­fiert wer­den soll dabei mit manu­el­len Ein­stel­lun­gen: Es gilt, ein Gefühl für den Zusam­men­hang von Blen­de, ISO-Zahl und Belich­tungs­zeit zu ent­wi­ckeln. Auf­grund der Höher­wer­tig­keit des Aus­gangs­ma­te­ri­als und der damit ver­bun­de­nen Vor­tei­le beim anschlie­ßen­den Bear­bei­ten der Bil­der ist in ers­ter Linie in RAW zu foto­gra­fie­ren.  
              Es wer­den Foto-Pro­jek­te zu unter­schied­li­chen The­men durch­ge­führt. Ein wich­ti­ges Ziel ist hier­bei, „sehen“ zu ler­nen, dabei Details zu ent­de­cken, Din­ge aus neu­en Blick­win­keln zu betrach­ten und zu inter­pre­tie­ren. Durch das Bear­bei­ten der Bil­der mit dem Foto­be­ar­bei­tungs­pro­gramm „Ado­be Ligh­t­room CC“ erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Gele­gen­heit, ihre Bil­der nicht nur zu bear­bei­ten, son­dern bei der Bear­bei­tung neu zu ent­de­cken und zu über­den­ken. Beson­ders gelun­ge­ne Wer­ke kön­nen in gro­ßen Aus­dru­cken aus­ge­stellt oder auf der Home­page ver­öf­fent­licht werden. 

              Die AG wird mitt­wochs in der 7. und 8. Stun­de stattfinden.


              Wer lei­tet die AG
               
              Frau Becker
               
              Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 
               
              Jgst. 5
               
               
              Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 
               
              max. 20 
               
               
              Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wör­ter): 
               
              Die Mathe­ma­tik-AG rich­tet sich an mathe­ma­tisch inter­es­siert und begab­te Schüler*innen aus der 5., die ger­ne kno­beln und Spaß an kniff­li­gen Auf­ga­ben haben. In einer Dop­pel­stun­de pro Woche wagen wir uns hier an mathe­ma­ti­sche Pro­ble­me und Auf­ga­ben her­an und beschäf­ti­gen uns mit unter­halt­sa­men Denk­auf­ga­ben aus ver­schie­de­nen Teil­ge­bie­ten der Mathe­ma­tik, die die Inhal­te des Mathe­ma­tik­un­ter­richts über­stei­gen. In der Mathe­ma­tik-AG wer­den kei­ne Haus­auf­ga­ben gemacht und auch kei­ne Inhal­te aus dem aktu­el­len Mathe­ma­tik­un­ter­richt ver­tieft. Es geht viel­mehr um neue, inter­es­san­te Pro­ble­me aus den Berei­chen Geschich­te der Mathe­ma­tik, Geo­me­trie, Arith­me­tik und Kom­bi­na­to­rik, die teil­wei­se mit Hil­fe von Com­pu­ter und ver­schie­de­ner Model­le gelöst wer­den. Ziel der Mathe­ma­tik-AG ist es, das mathe­ma­ti­sche Ver­ständ­nis der Schüler*innen und den Spaß an der Mathe­ma­tik zu för­dern. 
               
               
              Die AG wird mitt­wochs in der 7. und 8. Stun­de stattfinden.


              2.Wer lei­tet die AG?
              Micha­el Eis­mann
              3.Welche Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men?
              Die AG rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fe 8
              4.Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben?
              Maxi­mal 10
              5.Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wör­ter):
              Mit viel Geschick kre­ieren Schü­le­rin­nen und Schü­ler fan­ta­sie­vol­le gra­zi­le Draht-Figu­ren, häm­mern, bie­gen, löten Dräh­te, brin­gen die Glüh­lämp­chen zum Leuch­ten und schaf­fen so klei­ne indi­vi­du­el­le Meis­ter­wer­ke. Wei­te­re Pro­jek­te sind geplant, so wer­den im Ver­lauf des Schul­jah­res noch Model­le von Solar­wind­rä­dern, Heiß­luft­mo­to­ren, eine klei­ne Ampel­an­la­ge mit LED und vie­les mehr gebaut. Ein Besuch im Tech­no­se­um Mann­heim und die Teil­nah­me an einem Work­shop ermög­licht es den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern, noch tie­fe­re Ein­bli­cke in die natur­wis­sen­schaft­lich-tech­ni­sche Welt zu erhalten.

              Die AG wird mon­tags in der 7. und 8. Stun­de stattfinden.

               

              2) Wer lei­tet die AG? 

              Frau Glaß; Herr Ploch

              3) Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 

              Jahr­gangs­stu­fe 9 und 10

              4) Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 

              max. 12 

              5) Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wör­ter): 

              Im Unter­richts­fach Che­mie kommt das Expe­ri­men­tie­ren häu­fig etwas zu kurz. Die Schüler*innen, die sich für die Arbeits­wei­sen in der Che­mie und ihre Anwen­dun­gen inter­es­sie­ren, kön­nen sich in der AG auf ein abwechs­lungs­rei­ches, teils kom­ple­xes Expe­ri­men­tie­ren im Rah­men von z.B. nach­wach­sen­den Roh­stof­fen freu­en. Ihr soll­tet Grund­kennt­nis­se in Che­mie mit­brin­gen, ger­ne expe­ri­men­tie­ren und vor allem neu­gie­rig sein.

              Die AG wird diens­tags in der 7. und 8. Stun­de stattfinden.

              1. Wer lei­tet die AG

               

              Frau Maaß (UBUS-Kraft) 

               

              1. Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teilnehmen? 

               

              Klas­se 6

               

              1. Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 

               

                1.  

               

              1. Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wörter): 

               

               Der Lese- und Schreib­club rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die ger­ne lesen und auch schon selbst eige­ne Geschich­ten schrei­ben oder dies aus­pro­bie­ren möch­ten. Ver­stan­den als Brü­cke zwi­schen schu­li­schem und außer­schu­li­schem Lese­ver­hal­ten fin­det ein Aus­tausch über Kin­der- und Jugend­bü­cher, gemein­sa­mes Lesen und Bespre­chen (in Aus­zü­gen) sowie eine Bear­bei­tung von krea­ti­ven Auf­ga­ben statt. 

               

              Ziel der AG ist es, gemein­sam mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus­ge­hend von ihrem Hob­by Lese- und Schreib­kom­pe­ten­zen aus­zu­bau­en, die Krea­ti­vi­tät durch das Schrei­ben eige­ner Tex­te zu för­dern und den sprach­li­chen Aus­druck zu verbessern. 

               

              benö­tig­tes Mate­ri­al: aktu­el­les Lieblingsbuch 

               

              Die AG wird don­ners­tags in der 7. und 8. Stun­de stattfinden

               

              Wer lei­tet die AG
              Frau Dr. Tschäbunin 

              Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 
              Jahr­gang 5 

              Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 
              Maxi­mal 15 

              Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wörter): 

              In der AG ‘Ler­nen ler­nen’ wer­den alle Aspek­te rund um das ‘Ler­nen’ vor­ge­stellt. Die The­men­ge­bie­te rei­chen von Über­le­gun­gen zu einem idea­len Arbeits­platz, dem Füh­ren von Fach­map­pen oder der opti­ma­len Vor­be­rei­tung von Klas­sen­ar­bei­ten bis hin zur Ver­mitt­lung von Lese­tech­ni­ken, Merk­tech­ni­ken und der kor­rek­ten Vor­ge­hens­wei­se beim Recher­chie­ren von The­men für Prä­sen­ta­tio­nen und dem Zitie­ren von Quel­len­an­ga­ben. Neben der Vor­stel­lung der wich­tigs­ten Lern- und Arbeits­tech­ni­ken wer­den im Lau­fe des Schul­jah­res auch die schü­ler­spe­zi­fi­schen Pro­blem­stel­lun­gen und deren Ver­bes­se­run­gen den Unter­richts­in­halt bestimmen. 

              Die AG wird diens­tags in der 7. und 8. Stun­de stattfinden.

               

              1. Wer lei­tet die AG

               

              Herr Nguy­en  

               

              1. Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teilnehmen? 

               

               

              6. Klas­se 

               

              1. Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 

               

              1. Schüler*innen 

               

              1. Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wörter): 

               

               

              Die Ent­wick­lung von Medi­en­kom­pe­tenz stellt eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung dar, um den (Schul-) All­tag bewäl­ti­gen zu können. 

              Im Kurs „Programmier/3D Dru­cker AG“ wer­den den Schüler*innen im 1. Halb­jahr Kennt­nis­se im Umgang mit ers­ten ein­fa­chen Pro­gram­mier­spra­chen (Scratch) bei­gebracht. Die Pro­gram­mier­spra­che eig­net sich beson­ders für jun­ge Schüler*innen, da man hier nicht auf die Schreib­wei­se ach­ten muss. Es wer­den Spie­le pro­gram­miert. Dar­über hin­aus ist es auch eine gute Vor­aus­set­zung, wenn in der 7/8 Klas­se die Robo­tik AG ange­wählt wer­den möchte. 

              Im 2. Halb­jahr wer­den wir mit dem 3D Dru­cker arbei­ten und vie­le nütz­li­che Din­ge drucken. 

               

               

               

              Die AG wird mon­tags in der 7. und 8. Stun­de statt­fin­den. 

               

               

              1. Wer lei­tet die AG

              Frau Man­ger 

               

               

              1. Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teilnehmen? 

               

                1. 3.13.

               

               

              1. Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 

              10 

               

               

               

              1. Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wörter): 

               

              In der Gar­ten AG wird ganz­heit­lich das The­ma Urban Gardening/Farming umge­setzt: Wir ver­su­chen in der Innen­stadt ein insek­ten­freund­li­ches Bio­top anzu­le­gen, dazu gehört auch kom­pos­tie­ren, pflan­zen, Heu machen, Nist­hil­fen bau­en, Insek­ten­ho­tels bau­en, Obst und Gemü­se ern­ten, gie­ßen, pflas­tern, sai­so­nal deko­rie­ren und natür­lich nach geta­ner Arbeit aus­ru­hen und Eis essen 😊 

               

               

              Die AG wird diens­tags in der 7. und 8. Stun­de statt­fin­den. 

               

               

              Wer lei­tet die AG

               

              Frau C. Zeitz 

               

              1. Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teilnehmen? 

               

                1.  

               

               

              1. Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 

               

              maxi­mal 20 

               

               

              1. Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wörter): 

              Die Leicht­ath­le­tik-AG rich­tet sich an inter­es­sier­te Schü­le­rIn­nen der Klas­sen 5–8, die über den nor­ma­len Sport­un­ter­richt hin­aus wei­te­re Bewe­gungs­er­fah­run­gen im Lau­fen, Sprin­gen und Wer­fen sam­meln wol­len. Dabei wer­den zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten alters­ge­recht ein­ge­setzt und viel­sei­tig genutzt: 

              Hin­der­nis­se und Grä­ben zum Über­sprin­gen; Schweif­bäl­le, Wur­fra­ke­ten, Rin­ge, Fahr­rad­rei­fen zum Wer­fen; Taue und Stä­be zum Über­win­den von „Schluch­ten“ und Grä­ben; klei­ne Hin­der­nis­se und Hür­den zum Über­lau­fen; kind­ge­rech­te Spie­le zur Schu­lung der aero­ben Aus­dau­er, Sprint- und Staf­fel­spie­le zur För­de­rung der Sprint­fä­hig­keit und des Team­geis­tes, koor­di­na­ti­ve Her­aus­for­de­run­gen sowie unter­schied­li­che Ange­bo­te von Wettbewerbsspielen. 

              Dar­über hin­aus erler­nen die Kin­der Schritt für Schritt und alters­ge­recht leicht­ath­le­ti­sche Tech­ni­ken (Sprint‑, Hürden‑, Weitsprung‑, Hochsprung‑, Schlagball‑, Speerwurf‑, Kugel­stoß­tech­nik), so dass die Stärks­ten unter ihnen die Chan­ce haben, in die Mann­schaft des schul­sport­li­chen Wett­kampfs „Jugend trai­niert für Olym­pia“ beru­fen zu werden. 

              Da eine Koope­ra­ti­on mit dem WLV besteht, haben talen­tier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, zusätz­lich im Ver­ein zu trai­nie­ren und außer­schu­li­sche Wett­kämp­fe zu besuchen. 

              Ich freue mich, dich in der Leicht­ath­le­tik-AG begrü­ßen zu dürfen! 

              Die AG wird frei­tags in der 7. und 8. Stun­de statt­fin­den. 

               

              1. Wer lei­tet die AG? 

              Frau Vin­ni­com­be 

              Wel­che Jahr­gangs­stu­fen dür­fen teil­neh­men? 

              Jahr­gangs­stu­fe 5 

              1. Wie vie­le Teilnehmer*innen darf die AG haben? 

              Maxi­mal 10 Teilnehmer*innen

              1. Eine aus­führ­li­che­re, prä­zi­se Beschrei­bung für die Bro­schü­re (max. 200 Wörter):

              Näh-Anfänger*innen erwer­ben zunächst not­wen­di­ge Grund­kennt­nis­se (z.B. Mate­ri­al- und Werk­zeug­kun­de, Umgang mit der Näh­ma­schi­ne). Dann star­ten wir mit ein­fa­chen Näh­pro­jek­ten, wie z.B. einer Wim­pel­ket­te oder einem Schlüs­sel­band, um das Erlern­te zu üben. Wer sich anschlie­ßend an anspruchs­vol­le­re Näh­pro­jek­te wagen möch­te, kann z.B. einen Kis­sen­be­zug mit Appli­ka­tio­nen erstel­len. Wei­te­re mög­li­che Pro­jek­te sind Taschen in unter­schied­li­chen Aus­füh­run­gen, Stift­m­äpp­chen, klei­ne Glücks­brin­ger, Buch­hül­len etc.

              Die Mate­ri­al­kos­ten (für Nadeln, Vlies, Füll­wat­te etc.) belau­fen sich auf 5 € pro Halb­jahr plus indi­vi­du­el­le Mate­ri­al­kos­ten für die jewei­li­gen Pro­jek­te (Stoff, Garn, Reiß­ver­schlüs­se etc).

              Um an der Näh-AG teil­neh­men zu kön­nen, ist eine schrift­li­che Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung der Erzie­hungs­be­rech­tig­ten not­wen­dig (das ent­spre­chen­de For­mu­lar gibt es zu Beginn der AG).

              Die AG wird mon­tags in der 7. und 8. Stun­de statt­fin­den. 

              Besonderheiten im Schuljahr 2021/22

              GTA-Konzept Schuljahresstart 2021/22

              Die 5. und 6. Klas­sen erhal­ten eine Kom­bi­na­ti­on aus „Haus­auf­ga­ben lösen“ und Betreu­ung täg­lich von 13.45 bis 15:15 Uhr im Klas­sen­ver­band und im Klas­sen­raum. Eine GTA-Wahl fin­det somit nur als Wahl die­ses einen Ange­bots und für jeden der Wochen­ta­ge fle­xi­bel statt. Die zwei­te Betreu­ung bis 16.15 fin­det unter Coro­na-Bedin­gun­gen nicht statt.

              Auf­sicht führt eine Lehr­kraft mit Unter­stüt­zung durch eine Ver­trags­kraft, sodass täg­lich sechs Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ein­ge­setzt wer­den, indem sie zu zweit zwei Räu­me betreu­en. Eine Zusam­men­le­gung nach der 7. Stun­de ist nicht möglich.

              Per­ma­nen­tes lüf­ten und Akti­vi­tä­ten auf dem Schul­hof sind wünschenswert.

              Ab der 7. Klas­se ist eine Arbeits­ge­mein­schaft in geschlos­se­nen Räu­men wähl­bar, AGs unter frei­em Him­mel kön­nen dar­über hin­aus besucht wer­den (Rudern, Fuß­ball, Rad­sport-AG). Die GTA-Wahl fin­det ent­spre­chend statt.

              Die 5. und 6. Klas­sen erhal­ten eine Kom­bi­na­ti­on aus „Haus­auf­ga­ben lösen“ und Betreu­ung täg­lich von 13.45 bis 15:15 Uhr. Die­se Kom­bi­na­ti­on wird Jahr­gangs­wei­se getrennt und wenn mög­lich im Klas­sen­ver­band stattfinden. 

              Dar­über hin­aus sind Arbeits­ge­mein­schaf­ten in geschlos­se­nen Räu­men wähl­bar, wel­che immer nur für einen Jahr­gang ange­bo­ten wer­den. AGs unter frei­em Him­mel kön­nen jahr­gangs­über­grei­fend ange­wählt wer­den (z.B. Rudern, Fuß­ball, Rad­sport-AG, Gar­ten-AG, Foto-AG, Leicht­ath­le­tik-AG). Die GTA-Wahl fin­det ent­spre­chend ab dem 08.09.2021 über das Schul­por­tal statt. 

              Mittagsessen in der Mensa

              Die EHS hat mit der “Pal­men­kü­che” aus  Gins­heim-Gus­tavs­burg ab sofort einen neu­en Caterer.

              Alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Infor­ma­tio­nen

              Die Men­sa der Elly-Heuss-Schu­le wird durch den Cate­rer “Tariq Said” betrieben.

              Unter den fol­gen­den Links fin­den Sie Infor­ma­tio­nen zum Schulmittagessen:

              Die Men­sa der Elly-Heuss-Schu­le wird durch den Cate­rer “El Tuca­no” betrie­ben. Unter den fol­gen­den Links fin­den Sie Infor­ma­tio­nen zum Schulmittagessen: 

              Besonderheiten im Schuljahr 2022/23

              Mensa-Konzept

              Im Moment sind kei­ne beson­de­ren Rege­lun­gen jen­seits der gel­ten­den Hygie­ne- und Coro­nabe­stim­mun­gen getrof­fen. Eine Ver­än­de­rung der pan­de­mi­schen Lage könn­te dies jedoch not­wen­dig machen. 

              Die Jahr­gän­ge 5 und 6 essen gestaf­felt um 13:00 bzw. 13.25 Uhr. Höhe­re Jahr­gän­ge kön­nen wäh­len und essen bei gutem Wet­ter auf den Sitz­ge­le­gen­hei­ten auf dem Schul­hof oder bei Regen im Ballsaal.

              Das Essen fin­det nur in 4er-Grup­pen aus dem Klas­sen­ver­band statt. Die Tische wer­den so gestellt, dass immer vier Plät­ze bereit ste­hen und der Min­dest­ab­stand zum nächs­ten Tisch gewahrt wird.

              Die Kin­der ste­hen in einer Schlan­ge vor dem Casi­no-Gebäu­de auf ange­zeich­ne­ten Posi­tio­nen maxi­mal zu viert neben­ein­an­der (Wah­rung des Klassenverbands).

              Kommt ein Kind bzw. eine Klas­sen­grup­pe aus der Aus­ga­be, darf die nächs­te bis an die War­te­po­si­ti­on gegen­über der Salat-The­ke (inak­tiv!) vor­rü­cken. Auf die­se Wei­se sind maxi­mal acht Kin­der im Ausgabebereich.

              Eine Auf­sicht managt das Schlan­ge­ste­hen drau­ßen und ach­tet auf die Abstands­wah­rung, die ande­re ist im Innen­raum zustän­dig und gibt ein Signal an die an der Tür ste­hen­den Kinder.

              Besteck liegt bereits auf den Tabletts bereit und wird von El Tuca­no vor­be­rei­tet. Die benutz­ten Tabletts wer­den wie immer abge­stellt und das Besteck eingeordnet.

              Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­las­sen die Men­sa über die Ret­tungs­trep­pe (zwei­ter Ausgang).

              Die Fens­ter der drei Ess­räu­me und des War­te­be­reichs wer­den auf Dau­er­lüf­tung gestellt (Haus­meis­ter).

              Der Mund­schutz darf nur zum Essen auf dem Platz abge­setzt werden.

              Eine täg­li­che Lis­te der Men­sa­es­ser ergibt sich aus den Daten von El Tuca­no, sodass eine Nach­voll­zieh­bar­keit besteht, wer wann dort geges­sen hat.