Judo Talentförderung
Herzlich willkommen bei der Judo Talentförderung
im Regionalen Talentzentrum Wiesbaden / Rheingau-Taunus-Kreis
Vorbemerkung
Die Sportart Judo kann in der Region Wiesbaden auf eine langjährige und große sportliche Tradition zurückblicken, in der viele national und international erfolgreiche Judoka entwickelt werden konnten. Die Förderstrukturen der zwei größten Vereine in Wiesbaden, der JC Wiesbaden und Kim-Chi Wiesbaden, bilden die Basis für diese sportlichen Erfolge.
Aufbauend auf diesen Erfolgen wurde am Standort letztendlich eine erfolgreiche leistungssportliche Struktur etabliert, um Schülerinnen und Schülern (SuS) eine erfolgreiche duale Karriere zu ermöglichen, also Schule und den leistungsorientierten Judo-Sport zu vereinen. Hierbei hilft maßgeblich der Lehrertrainer (LeT) für Judo, der hierbei in Funktion nicht nur den Bereich für das Training (Judo, Athletik u.a.) zuständig ist, sondern insbesondere die Schnittstelle zwischen den Judoka, Eltern, Verbänden, Landestrainern, Vereinstrainern, der Elly-Heuss-Schule und weiteren kooperierenden Schulen bildet. Weitere Aufgaben des „LeT Judo“ sind u.a. die Organisation und Teilnahme an den Schulwettbewerben (Jugend trainiert für Olympia“), sowie trainingsübergreifende Bereiche wie z.B. die Kommunikation mit den Klassenlehren.
Federführend verantwortlich für diese erfolgreich gewachsenen schulischen Förderstrukturen ist Markus Schmitt, der Clemens Termer (Lehrertrainer von 1999 – 2022) 2022 als Lehrertrainer für die Spezialsportart Judo abgelöst hat.
Talentförderung Judo an der EHS für Judoka der Region Wiesbaden
Um judobegeisterten Kindern nach der Grundschule einen angemessenen Rahmen für ihre leistungssportliche Entwicklung zu schaffen und diese optimal fördern zu können, sind am Nachmittag schulübergreifende Talentfördergruppen für verschiedene Altersklassen eingerichtet.
Die neuen Förderstrukturen ab dem Schuljahr 2023/24 und die damit verbundene Zentralisierung der erfolgreichsten Sportarten im „Regionalen Talentzentrum Wiesbaden“ (RTZ Wiesbaden) an der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden als offizielle Partnerschule des Leistungssports wird das Erfolgsmodell für den Judo-Leistungssport künftig noch weiter optimieren, um den Athleten auch das Training am Vormittag und im Anschluss an den Unterricht zu ermöglichen.
Zwei bis drei Trainingseinheiten im Vormittagsbereich in der Woche schaffen die beste Grundlage, die jugendlichen Judoka auf die allgemeinen, speziellen und vielfältigen Anforderungen ihrer Sportart vorzubereiten und auszubilden. Dabei trainieren Sie unter optimale Rahmenbedingungen im Dojo in der Sporthalle am Konrad–Adenauer-Ring.
Überblick Trainingseinheiten für JUDO pro Jahrgangsstufen am Vormittag ab 2023/24 an der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden:
- Talentfördergruppe: 5./6. Klasse = 2 Vormittagseinheiten in der Woche
- Leistungsgruppe 1: 7./8. Klassen = 2 Vormittagseinheiten in der Woche
- Leistungsgruppe 2: 9./10. Klasse = = 2–3 Vormittagseinheiten in der Woche
- Leistungsgruppe 3: 11./12./13. Klasse = 2–3 Vormittagseinheiten in der Woche
Aufbau und Konzeption an der EHS: Talentsichtung, Talentfördergruppen, Leistungsgruppen
Die Talentsichtung für die Talentfördergruppe (TFG) und die Klasse mit sportlichem Schwerpunkt findet statt, wenn die Schülerinnen und Schüler im 4. Schuljahr sind. Dazu werden zu Beginn eines Schuljahres die Grundschulen der Region angeschrieben. Über die Schulsportleiter der jeweiligen Schule wird ein Einladungsschreiben an die Eltern von Kindern weitergeleitet, die im Sport allgemein oder im JUDO speziell als begabt aufgefallen sind. Diese Kinder können sich dann für eine zentrale Sichtung anmelden, die in der zweiten Septemberhälfte stattfindet.
Bei dieser Sichtung werden standardisierte Testübungen durchgeführt und talentierte Kinder werden dann zu einem zwölfwöchigen Sichtungstraining eingeladen. Nach dem Durchlauf dieses Trainings wird noch einmal das Talent überprüft und danach nehmen die ausgewählten Kinder am Training der „TFG JUDO“ teil, die dann separat nur für die Viertklässler am Nachmittag angeboten wird. Diese findet im kompletten 4. Schuljahr statt.
Im Rahmen des Schulwahlverfahrens zum Übergang auf die weiterführende Schule empfiehlt der LeT den Eltern der Toptalente der TFG Klasse 4 die Anwahl der Elly-Heuss-Schule, um dort ab der Klasse 5 von den speziellen Fördermaßnahmen profitieren zu können. Nach dem Wechsel auf die EHS trainieren die EHS-Judoka dann am Vormittag und in Klasse 5/6 in Absprache mit dem LeT Judo und den Vereinstrainern auch am Nachmittag im Rahmen der Talentförderung.
Nach der Klasse 6 wechseln die EHS-Judoka dann bei entsprechender Bewertung durch den LeT Judo und den Landestrainer in die JUDO Leistungsgruppen.
Ein Quereinstieg interessierter Judoka von einer anderen Wiesbadener Schule (oder Umgebung) in die TFG oder LG an der Elly-Heuss-Schule oder eine der kooperierenden Verbundschulen (für Real- und Hauptschüler) ist grundsätzlich nach vorheriger Empfehlung/Rücksprache durch LeT oder Landestrainer Judo und bei entsprechender schulischer Eignung immer möglich.
Wie wird man TFG-Judoka und wie kommt man in eine Klasse mit sportlichem Schwerpunkt an der EHS?
- gymnasiale Eignung
- sehr gute sportliche Eignung
- starkes Interesse am wettkampforientierten Judo
- hohe Motivation und Disziplin in Sport und allgemein
- gutes Abschneiden bei allgemein-sportmotorische Tests
- gutes Abschneiden bei den judospezifischen Tests
- gesundheitliche Tauglichkeit
- Elterngespräch (Unterstützung durch die Eltern)
Grundlagen für die Trainingsplanung im Judo
- Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Judo-Bundes e.V. (DJB)
- Rahmentrainingsplan Nachwuchs des DJB und Hessischer Judo-Verband e.V.
- Kern- bzw. Schulcurriculum für den Sportunterricht der Elly-Heuss-Schule
Die Kooperationspartner der EHS
- Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
- Das Staatliche Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden
- Das Städtische Schulamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
- Das Sportamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
- Der Landessportbund Hessen
- Der Hessische Judo-Verband e.V.
- Der Judo Club Wiesbaden 1922 e.V.
- Die kooperierenden Judovereine der Region Wiesbaden
- Die Verbundschulen des RTZ:
- Werner-von-Siemens-Schule (Realschule)
- Mittelstufenschule Dichterviertel
- Schulze Delitzsch-Schule (Fachoberschule)
Erfolge der Sportler aus dem Talentförderprojekts
In der Vergangenheit konnten folgende Wiesbadener Judoka, die u. a. im Rahmen des Talentförderprojekts gefördert wurden, mehrere Titel oder Platzierungen auf nationalen Meisterschaften erreichen als auch ein erfolgreiches Abitur absolvieren:
- Patrick Görner (Abitur 2017), der Deutsche Meister von 2015,
- Bruder Fabian (Abitur 2018), der Deutsche Meister 2016 und 2017,
- Merrit Petersen (Abitur 2020), die Deutsche Vizemeisterin 2016.
Schulsportliche Wettbewerbe:
Erfolgreich sind die Wiesbadener Judoka auch bei schulischen Wettkämpfen gewesen, wie bspw. „Jugend trainiert für Olympia“, der im Rahmen von Landesentscheiden und dem Bundesfinale in Berlin als Mannschaftswettbewerb ausgetragen wird. Nach jeweils ersten Plätzen auf den Landesentscheiden folgte die Bundesfinalqualifikation, die mit guten Platzierungen abgeschlossen wurde:
- Bundesfinale 2013 in Berlin: 5. Platz Wettkampfklasse (WK) III Jungen
- Bundesfinale 2015 in Berlin: 5. Platz WK III Jungen, 8. Platz WK III Mädchen
- Bundesfinale 2016 in Berlin: 7. Platz WK III Mädchen
- Bundesfinale 2017 in Berlin: 11. Platz WK III Mädchen
- Bundesfinale 2022 in Berlin: 7. Platz WK III Mädchen, 12. Platz WK III Jungen, 9. Platz WK III Mixed
Alle Erfolge sind von SuS der Gutenbergschule Wiesbaden erzielt worden.
Lehrertrainer Judo an der EHS Wiesbaden
Lehrertrainer Markus Schmitt
Dipl. Sportwissenschaftler
Trainer A‑Lizenz, 3. Dan
Tel: 0176 – 20 662 449
E‑Mail: m.schmitt@ehs-wi.de
Berichte aus dem Bereich Judo und Talentförderung
Die Talentförderung der Fußballmädchen freut sich über die Kooperation mit Mainz 05
Die Mädchen der Fußballtalentförderung Wiesbaden und die Juniorinnen des 1. FSV Mainz 05 kooperieren ab sofort. Davon profitieren werden in erster Linie junge Fußballerinnen aus der Region. Sie können so einerseits die professionellen Strukturen im Vereinsfußball und andererseits die Vorzüge im schulischen Kontext bezüglich des dualen Wegs aus Schule und Leistungssport nutzen.
Elly-Heuss-Schule wird Vizemeister bei der Deutschen Schulmeisterschaft
Die Landessieger der verschiedenen Bundesländer zeigten beim zweitägigen Turnier ihr Können am Netz. Unter den insgesamt 36 teilnehmenden Schulen konnte sich die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden bei den Mädchen besonders hervortun.
Gemeinsames Abrudern der Schulen
Die Schulruderrige “Ellygators” der Elly-Heuss-Schule beendete zusammen mit der Humboldt-Schule am 08.11. traditioniell die Saison mit 60 Ruderern in 12 Booten (Kirchboot, Achter, Vierern und Zweiern) mit einer letzten gemeinsamen Hafenrunde und einem lautstarken “Hipp! Hipp! Hurra!”.
Siegerehrung Ellys Sponsorenmeile 2024
Am 28.10. fand die Ehrung der Sponsorenlauf-Preisträger in der Turnhalle am Platz der Deutschen EInheit statt
Bundesfinale Bad Blankenburg (Thüringen): Gold für die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden
Nach 12 Jahren gelang es den Fußballerinnen der WKIV (Jahrgang 2012–2014) im vergangenen Juni erstmals wieder im Landesentscheid die Carl-von-Weinberg-Schule aus Frankfurt im Finale des Landesentscheids zu besiegen.
Neues Talentnest Fritz-Gansberg-Schule
Fritz-Gansberg-Schule wird neue Kooperationsgrundschule im Schulverbund der Volleyballtalentförderung.