






MINT-freundliche Schule

Die Elly-Heuss-Schule ist zertifiziert als MINT-freundliche Schule. Dabei steht die Abkürzung MINT für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neben dem regulären Unterricht in den Fächern des MINT-Bereiches bietet die Elly-Heuss-Schule viele freiwillige Arbeitsgemeinschaften und zusätzliche Förderangebote, die kostenfrei in Anspruch genommen werden können.
Die naturwissenschaftlich-technischen Arbeitsgemeinschaften der EHS
NaWi-AG in Klasse 5
Hinter dem Kürzel „NaWi-AG“ verbergen sich die naturwissenschaftlichen Fächer, also Biologie, Chemie und Physik. Interessierte Jungforscherinnen und Jungforscher der Klasse 5 können in der AG naturwissenschaftliche Arbeitsweisen erlernen. Dabei werden unter dem Motto „Forschen wie die Profis“ Experimente durchgeführt, theoretische Erklärungen erarbeitet und spannende Probleme wissenschaftlich gelöst. Nach dem Mini-Laborführerschein haben sich in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler mit der unterschiedlichen Löslichkeit von Stoffen in Wasser auseinandergesetzt. Danach ging es an das Züchten von Kristallen: Kristalle in der Petrischale, am Holzstab und an Centmünzen in den verschiedensten Formen und Farben…… und am wichtigsten: Wer schafft es, den größten Kristall der Gruppe zu züchten?
Chemie-AG in Klasse 7
Ab dem Schuljahr 2019/20 gibt es jetzt auch ein NaWi-Angebot für ältere Schülerinnen und Schüler. In der 7. Klasse kann man in der Chemie-AG nun schon anspruchsvollere Experimente durchführen und selbstständiger arbeiten. Unter fachkundiger Anleitung kann man hier eigene Projekte durchführen und Versuche ausprobieren. Außerdem nimmt die Chemie-AG am „Chemie-mach mit!“-Wettbewerb der Goethe-Universität Frankfurt teil.
Computer-AG in den Klassen 5 und 6
Wer an Computern interessiert ist und mehr will als nur „googeln“, ist in der Computer-AG richtig aufgehoben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen sich das Innenleben eines Computers an und lernen die verschiedenen Bauteile kennen. Neben den Grundlagen der PC-Nutzung wie z. B. dem Verwalten von Dateien, steht die Arbeit mit Anwendungsprogrammen im Vordergrund. Dabei werden Vorkenntnisse und Wünsche der AG-Teilnehmerinnen und ‑Teilnehmer berücksichtigt.
Robotik-AG ab der Klasse 7
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Robotik-AG lernen das Programmieren eines Computers mit einem LEGO®Mindstorms-Roboter. Nachdem man aus LEGO-Teilen selbst einen Roboter gebaut hat, kann man ihn mit Hilfe einer grafischen Oberfläche so programmieren, dass er Aufgaben selbstständig erledigt, wobei die Steuerung automatisiert von Sensoren erfolgt. So kann der Roboter z. B. entlang einer Linie fahren oder Gegenstände einsammeln. Nach einer Einführung in die Programmierung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Projekte entwickeln und bei Interesse als Team am „First LEGO League“-Wettbewerb teilnehmen. Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge können zudem an komplexeren Projekten wie z. B. einem 3D-Drucker oder einem Raspberry Pi arbeiten oder eigene Ideen umsetzen.
Technik-AG in der Klasse 8
Wer in der 7. Klasse in Physik Spaß an physikalischen Experimenten und technischen Basteleien gewonnen hat, kann in der 8. Klasse die Technik-AG besuchen. Hier wird gebohrt, gesägt, geschraubt und gelötet. Je nach Interesse der Teilnehmer werden verschiedene Projekte umgesetzt, z. B. solarbetriebene Propeller oder ein elektrisches Geschicklichkeitsspiel gebaut. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist ein Unkostenbeitrag für die verwendeten Materialien zu entrichten.
Zusatzangebote Mathematik
Die Fachschaft Mathematik bietet verschiedene Neigungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote an, die bis auf die AG in der fünften Klasse alle wöchentlich stattfinden.
MatheTreff 3456 Wiesbaden
Seit vielen Jahren hat das Zentrum für Mathematik in Kooperation mit der EHS in Wiesbaden einen MatheTreff 3456 eingerichtet. An dieser Veranstaltung können mathematisch interessierte und begabte Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 teilnehmen. An der EHS werden jährlich zwei Staffeln mit je fünf Terminen nach den Oster- bzw. Herbstferien angeboten. Die Treffen finden jeweils freitags von 14:30 bis 16:30 statt. Die Kurse werden von den beiden Lehrern Janina Becker und Gerhard Rydzy geleitet, die dabei von Oberstufenschülern unterstützt werden. Die Anmeldung ist ausschließlich unter www.z‑f-m.de möglich und als einziges zusätzliches Angebot der EHS im MINT-Bereich kostenpflichtig. Der Trägerverein Zentrum für Mathematik e.V. ist ein 1998 gegründeter Verein, der sich unter anderem die Förderung mathematischer Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum Ziel gesetzt hat.
Mathe-AGs für Könner in den Klassen 5 und 6/7
Die wesentlichen Ziele der Mathe-AG sind, die Freude am problemlösenden Denken zu wecken und zu fördern, den begabten Kindern eine ihren Fähigkeiten angemessene Beschäftigung zu ermöglichen und dabei auch deren Selbstbewusstsein zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler nehmen an verschiedenen Wettbewerben (Mathematik-Olympiade, Pangea-Mathematikwettbewerb) teil. Sie beschäftigen sich in hohem Maße mit unterhaltsamen Denkaufgaben aus verschiedenen Teilgebieten der Mathematik. Den Schülerinnen und Schülern soll gezeigt werden, dass Mathematik nicht nur aus Rechnungen und schwierigen Formeln besteht, sondern dass oft im logischen Denken der Schlüssel zum Erfolg liegt und dass Mathematik viel Spaß machen kann. Die AG der Klasse 5 findet am Freitag Vormittag in der 5. und 6. Stunde im Wechsel mit dem Lions-Quest-Projekt statt, während die AG der Klassen 6/7 am Nachmittag liegt.
Mathe-AG in der Oberstufe
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Mathematik-Leistungskursschülerinnen und ‑schüler, die an Themen interessiert sind, die über die Schulmathematik hinausgehen. Unterschiedliche Methoden der Beweisführung, spannende logische Fragestellungen und geometrische Probleme stellen abwechslungsreiche Herausforderungen dar. Neben der Möglichkeit zur eigenen Teilnahme an Wettbewerben entwickeln die Oberstufenschülerinnen und –schüler im Rahmen der AG auch die Aufgaben für den Wettbewerb der vierten Klassen und führen diesen an der EHS durch. Die AG findet freitags in der Mittagspause statt.
Förderung Mathematik von Anfang an
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 bietet die Elly-Heuss-Schule im Rahmen des Ganztagsangebots Förderkurse in Mathematik an. Hier werden Themen des Unterrichts noch einmal aufgegriffen und intensiv geübt. In den kleinen Gruppen können auch individuelle Lücken aufgedeckt und gezielt Fördermaßnahmen ergriffen werden.
Der Übergang in die Oberstufe im Fach Mathematik wird an der EHS unterstützt durch einen Förderkurs in der Einführungsphase (Klasse 11). Im Förderunterricht werden die zentralen Themen der Mittelstufe aufgegriffen und wiederholt. Selbsttests zeigen Wissenslücken auf und den Schülerinnen und Schüler wird mit umfangreichem Übungsmaterial die Möglichkeit gegeben, diese zu schließen. Dabei steht eine erfahrene Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern zur Seite.
Für individuelle Probleme im Fach Mathematik, die z. B. beim Schulwechsel oder einer längeren Krankheit auftreten können, haben wir die Mathematiksprechstunde eingerichtet. Diese wird durch Frau Pittermann betreut. Hier erhalten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Rat und Hilfe. Die Termine der Mathematiksprechstunde werden zum Schuljahresbeginn durch Aushang und über die Mathematik-Lehrkräfte bekannt gegeben.
Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 nehmen am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Für ältere Jahrgänge ist die Teilnahme freiwillig. In der Klasse 8 schreiben alle Schülerinnen und Schüler den Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessen mit. Der Wettbewerb ersetzt in dieser Jahrgangsstufe eine Klassenarbeit. Jedes Jahr nimmt auch der Profilkurs Mathematik am Mathewettbewerb der Einführungsphase teil, der vom Zentrum für Mathematik angeboten wird. Außerdem gibt es Schülerinnen und Schüler, die an weiteren Wettbewerben teilnehmen, wie z. B. der Mathematik-Olympiade oder dem Europäischen Statistikwettbewerb. Die Mathematiklehrkräfte informieren über mögliche individuelle Wettbewerbsteilnahmen.
Kurse in der Oberstufe
Zu Beginn der Oberstufe muss jede Schülerin und jeder Schüler zusätzlich zum regulären Unterricht noch einen Wahl-Pflichtkurs belegen. Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich bietet die Elly-Heuss-Schule hier einen Mathematik-Profilkurs, einen Biologie-Chemie-Profilkurs und einen Informatikkurs an. In den Profilkursen Mathematik und Biologie-Chemie werden vertiefte Inhalte aus den Fachgebieten, die für die Kurse namensgebend sind, behandelt, die über die üblichen Inhalte der Einführungsphase hinausgehen. Die Kurse dienen auch dazu, zu prüfen, ob eine Leistungskurswahl in einem dieser Fächer in Frage kommt. Ein Besuch der genannten Profilkurse ist allerdings keine Voraussetzung für eine spätere Wahl eines Mathematik‑, Biologie- oder Chemie-Leistungskurses.
Das Fach Informatik beginnt in Hessen erst in der Oberstufe. Die Elly-Heuss-Schule bietet ab der Einführungsphase Informatik als Kurs an, der den inhaltlichen und formalen Vorgaben des Landes Hessen entspricht und daher als Grundkurs bis zum Abitur eingebracht werden kann. Nach dreijährigem Besuch des Informatikkurses ist es möglich, in Informatik eine Abiturprüfung abzulegen.
In der Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) können aus dem MINT-Bereich an der Elly-Heuss-Schule Mathematik und die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik als Leistungs- oder Grundkurse gewählt werden.
Aktuelles aus dem MINT-Bereich
Wir informieren auf dieser Seite über aktuelle MINT-Aktivitäten an der Elly-Heuss-Schule. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Christina Dietz (FB-Leiterin MINT).

Die EllyBotiX bei der First Lego
League in Darmstadt
Wir, die Robotik-AG unserer Schule, traten dieses Jahr erneut als EllyBotiX an der First-Lego-League 2019 an. Schon um 7:38 Uhr machten wir uns vom Wiesbadener Hauptbahnhof auf dem Weg nach Darmstadt. Die First-Lego-League fand in der IHK Darmstadt statt. Die Veranstaltung endete gegen 17 Uhr. Eröffnung Alle Teams wurden herzlich willkommen

Ehrungen zum Mathe-Wettbewerb 2018
Die vier bestplatzierten Sieger des Mathematik-Wettbewerbs für die 4. Klassen konnten nun kurz vor den Herbstferien geehrt werden und sich über Urkunden und schöne Sachpreise freuen. Die Mathematiklehrkräfte Janina Becker und Gerhard Rydzy sowie Schulleiter Uwe Tölle statteten den Grundschulen einen Besuch ab. Dort überraschten sie gemeinsam mit den jeweiligen

Mathewettbewerb für Viertklässler 2018
Zu einem Wiesbadener Stadtentscheid im Fach Mathematik hat sich der jährlich stattfindende Mathematikwettbewerb an der Elly-Heuss-Schule mittlerweile entwickelt. An die 200 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Wiesbadener Grundschulen kamen am 8. September in die Aula der Elly-Heuss-Schule zusammen, um sich den anspruchsvollen Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Geometrie

Verleihung des Karl-von-Frisch-Preises
VBIO Hessen hat die besten Biologie-Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Karl-von-Frisch-Preis geehrtDer Landesverband Hessen des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin zeichnete auch in diesem Jahr hessische Abiturientinnen und Abiturienten wieder mit dem Karl-von-Frisch-Preis aus. Der Preis wird kompetitiv nur an die hessenweit besten Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie vergeben.Die

Neuigkeiten aus dem MINT-Bereich 2018
Roboter werden in den Medien und im alltäglichen Leben immer präsenter. Schon lange arbeiten Roboter in der maschinellen Produktion. Mittlerweile gibt es aber bereits Prototypen, die als Verkäufer, Postbote und Polizist eingesetzt werden. Wir in der Robotik-AG entwickeln in Kleingruppen selbst Ideen für den Robotereinsatz. Beispiele dafür sind ein Roboter,

Projekte der Robotik-AG 2017
Roboter werden in den Medien und im alltäglichen Leben immer präsenter. Schon lange arbeiten Roboter in der maschinellen Produktion. Mittlerweile gibt es aber bereits Prototypen, die als Verkäufer, Postbote und Polizist eingesetzt werden. Wir in der Robotik-AG entwickeln in Kleingruppen selbst Ideen für den Robotereinsatz. Beispiele dafür sind ein Roboter,

First Lego League 2017
Eröffnung Alle Teams wurden herzlich willkommen geheißen. Der Tagesplan wurde besprochen. Es wurden 15 Minuten in Anspruch genommen. Ablauf Wir, EllyBotiX, wurden zum Teamwork aufgerufen. Wir mussten zu allererst eine eher sportlichere Aufgabe erledigen, was uns sehr überraschte, schließlich geht es in der FLL um das Programmieren von Robotern (etc.